1. Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln, man soll geniessen und nicht grübeln.
Ueberschrift eines Langbein'schen Gedichts. (Düsseldorf, II.)
2. Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn. – Lehmann, 226, 14.
3. Fürwitz hat viel Brüder und Schwestern. – Lehmann, 225, 11.
4. Fürwitz macht Hurerey. – 1 Mos. 34; Lehmann, 225, 10.
5. Fürwitz verführt Jung vnd Alt, bringt viel vmb Ehr, Gesundheit vnd Leben. – Lehmann, 220, 7.
6. Vorwitz bald fest sitzt. – Körte, 6374; Lohrengel, I, 695; Masson, 360.
7. Vorwitz dreht das Rad ungebeten.
8. Vorwitz geräth selten.
9. Vorwitz hat (heckt) schlimme Brüder.
10. Vorwitz ist Jungfern wenig nütz. – Masson, 360.
Frz.: Poule trottière du renard est croquet. – Trop tard se repent le rat entre les pattes du chat. (Masson, 361.)
11. Vorwitz ist nicht witzig.
12. Vorwitz macht, dass man viel Mägde findet, aber wenig Jungfrauen.
13. Vorwitz macht die Nase spitz. (Trier.)
14. Vorwitz macht Dina zu Sichem's Concubina.
15. Vorwitz macht Jungfern theuer. – Egenolff, 159a; Pistor., IX, 86; Mathesy, 13b; Mayer, II, 200; Simrock, 11079; Sailer, 264; Körte, 6375; Körte2, 8095; Parömiakon, 2474; Braun, I, 4849.
Denn viele kommen dadurch um ihr Jungfernehre. »Ober doss ihr wisst, Vorwitz mache Jungfern thoier, so wil ichs og son.« (Keller, 170a.) Die Russen: Liebe macht Jungfrauen theuer, aber Wollust macht sie noch theuerer. (Altmann VI, 501.)
Mhd.: Meide virwitz wil besehen, wie jungen briuten sî geschehen und swenne ir mangin daz besiht, an lîbe, an sêle ir wirs geschiht denn ob sie beliben waer als î. (Renner.) – Sân kumt her virwits gerant und loest den meiden ûf diu bant. (Renner.) (Zingerle, 161.)
Holl.: Verzoeken is het naast, zei de magd, en zij verloor haren maagdom. (Harrebomée, II, 45a.)
Lat.: Curiosa virgo semper in periculo. – Virgo curiosa vix inviolata manebit.
Schwed.: Förwete gör dyra jungfrur. (Grubb, 232.)
16. Vorwitz und Langeweile thut viel ohne Nutzen und treibt manche Meile.
[1708] 17. Wenn der Fürwitz gebüst ist, so wolt offt eins, das ander wer ein Wolff vnnd liff in Holtz. – Lehmann, 140, 21.
Wenn bei Verheiratheten die Honigwochen vorüber sind.
*18. Der Vorwitz hat ihn gestochen. – Mayer, II, 203.
*19. Er hat seinen Vorwitz gebüsst. – Mayer, II, 203.