Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp
Abc

Abc [Wander-1867]

1. Das Abc hat nur Ein W, unser Leben hat hundert und meh. 2. Das Abc macht das meiste Weh. 3. Mit dem Abc kann man richten, Krieg und grosse Sachen schlichten. 4. Wer das Abc nicht ertragen kann, dem muss ...

Sprichwort zu »Abc«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.

Abconterfeien [Wander-1867]

* Ich will dich abconterfeyen. – Franck, II, 92 a .

Sprichwort zu »Abconterfeien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abcschütz

Abcschütz [Wander-1867]

* Er ist noch ein Abcschütz darin. – Grimm, I, 18. Wie Feld - und Bretschütz, welche Feldhüter und Obergesell bedeuten, Feld und Arbreitsbret hüten, so der Abcschütz seine Fibel oder Abctafel.

Sprichwort zu »Abcschütz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 6.
Abcteufel

Abcteufel [Wander-1867]

* Er ist (nur) ein junger Abcteufel, der noch nicht buchstabiren kann. – Luther , Grimm, I, 18. Von unbedeutenden, nicht durch gelehrte Autorität ausgezeichneten Gegnern. [Zusätze und Ergänzungen] »So unverschämt zugreift, das ist entweder ein junger ABC Teuffel oder Schulteuffelin.« ( Luther 's Werke ...

Sprichwort zu »Abcteufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689.

Abdanken [Wander-1867]

* Er hat abgedankt wie der ulmer Kuhhirt . ( Rottenburg . ) Der seinen Dienst kündigte, als er vernahm, dass man ihn absetzen oder entlassen wolle.

Sprichwort zu »Abdanken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abdarben [Wander-1867]

* Er darbt's am Halse ab und frisst's selber.

Sprichwort zu »Abdarben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Abdecken [Wander-1867]

* Einen abdecken. – Frischbier, II, 5. Ihn durchprügeln.

Sprichwort zu »Abdecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abderitenstreiche [Wander-1867]

* Abderitenstreiche machen. [Zusätze und Ergänzungen] Vgl. Wieland 's Abderiten, bei uns sprichwörtlich geworden. Lat. : Abderitanae pectora plebis. ( Martial. ) ( Binder II, 28. )

Sprichwort zu »Abderitenstreiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abdingen

Abdingen [Wander-1867]

Abdingen ist auch (ist der erste) Gewinn .

Sprichwort zu »Abdingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 6.
Abdreschen

Abdreschen [Wander-1867]

* Es ist bereits abgedroschen. – Grimm, I, 20. Schon zu fade.

Sprichwort zu »Abdreschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 6.
Abdruck

Abdruck [Wander-1867]

* Der letzte Abdruck. Das Verb »abtrucken« in diesem Sinne findet sich in Simplic., IV, 600. Lat. : Extremus vitae habitus. ( Frisch , 208 b . ) *2. Er ist zum Abdrucke reif. – Frischbier, II, 3. Sein Tod steht nahe bevor.

Sprichwort zu »Abdruck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 6.
Abel

Abel [Wander-1867]

1. Es ist allezeit ein Abel gewesen zum Leiden und ein Kain zum Peinigen. 2. Ist Abel todt, wird Kain roth. Nach der Sünde wacht das Gewissen auf. 3. Jeder Abel hat seinen Kain . [Zusätze und Ergänzungen] zu 3. » Christ sein ...

Sprichwort zu »Abel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 689-690.

Abelsch [Wander-1867]

* Heb di nich so abelsch. – Dähnert, 2 a . Stell dich nicht so albern.

Sprichwort zu »Abelsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer, 83; Bücking, 110, 306; Egenolff, 90 a ; Siebenkees, 260; Grimm, I, 23. Die Sache ist noch nicht zu Ende , noch nicht abgethan. Man muss den Erfolg abwarten und nicht zu voreilig urtheilen ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abendandacht

Abendandacht [Wander-1867]

Abendandacht bringt Morgensegen . – Sprichwörtergarten, 202.

Sprichwort zu »Abendandacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 8.

Abendbrot [Wander-1867]

1. Kurz Abendbrot macht lange Lebenszeit . 2. Langes Abendbrot macht dem Magen grosse Noth . Lat. : Ex magna coena stomacho fit maxima poena. 3. Lieber ohne Abendbrot zu Bette gehn, als mit Schulden aufstehn. Frz. : Faim fait diner, passe-temps souper. 4 ...

Sprichwort zu »Abendbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abendessen

Abendessen [Wander-1867]

1. Das Abendessen hat mehr getödtet, als Avizena geheilt hat. ( Span. ) 2. Die sich ohne Abendessen legen, müssen sich die ganze Nacht bewegen. 3. Nach dem Abendessen soll man gehn, nach dem Mittagstisch sich le(g)en. ( Span. ) 4. Vorm Abendessen ...

Sprichwort zu »Abendessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 692.

Abendföhn [Wander-1867]

Obeföhn machts Wetter schön. (S. ⇒ Föhn .) ( Luzern . )

Sprichwort zu »Abendföhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Abendgebet

Abendgebet [Wander-1867]

Abendgebet schliesst das Auge . [Zusätze und Ergänzungen] 2 Auf ein fromm Abendgebet folgt ein glücklicher Morgen . Dän. : Lig blödt, svo södt, tag en pade i favn, glem ey nerrens navn. ( Prov. dan., 17. )

Sprichwort zu »Abendgebet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 692.

Abendgesang [Wander-1867]

Auf lustigen Abendgesang folgt oft ein trübes Morgenlied . Dän. : God aftensang giör lit sorrigfuld ottesang. ( Prov. dan., 17. )

Sprichwort zu »Abendgesang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon