Bunbury, Henry William St. Pierre: Ich mit Frau und Tochter

Bunbury, Henry William St. Pierre: Ich mit Frau und Tochter
Künstler:Bunbury, Henry William St. Pierre
Entstehungsjahr:um 1795
Maße:31,7 × 24,9 cm
Technik:Kolorierte Aquatinta
Aufbewahrungsort:London
Sammlung:Victoria & Albert Museum
Epoche:Karikatur
Land:Großbritannien, Australien
Kommentar:Aus einer Serie von 21 Blättern unter dem Titel »Annals of Horse-riding« um 1795 veröffentlicht
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Tochter, die · Ich war · Ich ward · Ich (1) · -Ich (2) · Frau, die · Sabbaths-Frau, die · Chor-Frau, die

Brockhaus-1809: Francisca, Frau von Maintenon

Brockhaus-1911: Töchter des heiligen Kreuzes · Ich dien' · Ich hab's gewagt · Auch ich war in Arkadien · Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir! Amen! · Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau

DamenConvLex-1834: Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Alceste, Tochter des Pelias · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Agrippina, Tochter des Germanicus · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius · Rebecca, die Frau Isaak's · Weisse Frau · Venus, Frau · Staal, Frau von · Lepelletier-Rosando, Frau von · Holtei, Frau von · Holbein, Frau von · Elme, Frau von Saint · Lea, Jakob's Frau · Aischah, Frau Muhamed's · Hulda, Frau Holle

Eisler-1904: Nicht-Ich · Ich, doppeltes · Ich · Doppel-Ich · Ich denke · Empirisches Ich · Doppel-Ich · Ich · Gesamt-Ich

Herder-1854: Ich · Weiße Frau · Frau

Kirchner-Michaelis-1907: Nicht-Ich · Ich

Mauthner-1923: Fichtes Ich

Meyers-1905: Heiligen Kreuzes-Töchter · Töchter der Weisheit · Töchter des heiligen Kreuzes · Ich-Roman · Ich hab's gewagt · Doppel-Ich · Ich-Vorstellung · Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen! · Ich · Ich dien · Weiße Frau [1] · Weiße Frau [2] · Unsere Liebe Frau · Frau · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe

Pataky-1898: Arendt-Morgenstern, Frau Olga · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arnim, Frau Gisela v. · Andreas-Salomé, Frau Lou · Andresen, Frau Stine · Arand, Frau Cäcilia · Astl-Leonhard, Frau Anna · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bacmeister, Frau Lucie · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Assmuss, Frau Elise · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Albertini, Frau Laura v. · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Abel, Frau Clementine · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Ambrosius, Frau Joh. · Amelung, Frau Leopoldine · Anderssen, Frau Marie · Albrecht, Frau · Album einer Frau · Allesch, Frau Elly

Pierer-1857: Töchter · Tochter · Zweites Ich · Dieser Tage will ich zahlen · Ich · Ich dien

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon