Künstler: | Dürer, Albrecht (Schule) |
Entstehungsjahr: | 1518 |
Maße: | 30,2 × 21 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Bremen |
Sammlung: | Kunsthalle |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Springinklee zugeschrieben werden |
Adelung-1793: Nische, die · Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule
Brockhaus-1837: Nische · Dürer
Brockhaus-1911: Hohe Schule · Megarische Schule · Tübinger Schule · Elische Schule · Antiochenische Schule · Eleatische Schule · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Nische · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule · Dürer
Meyers-1905: Nische · Paritätische Schule · Megarische Schule · Pneumatische Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Schule · Ionische Schule · Eleatische Schule · Antiochēnische Schule · Alexandrinische Schule · Erētrische Schule · Hohe Schule · Elische Schule · Dürer
Pierer-1857: Nische · Nische... · Florentiner Schule · Elische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Eleatische Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule · Dürer
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro