Künstler: | Eyck, Jan van |
Langtitel: | Jüngstes Gericht, Flügel eines Diptychons, Fragment |
Entstehungsjahr: | um 1430 |
Maße: | 55,6 × 19,3 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Metropolitan Museum of Art |
Epoche: | Altniederländische Malerei |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Zuschreibung ungeklärt (Werk Hubert van Eyck's?), Datierung umstritten, vgl. Kreuzigung, ebenso New York |
Adelung-1793: Marschalls-Gericht, das · Propstey-Gericht, das · Quatember-Gericht, das · Chor-Gericht, das · Gericht (1), das · Gericht (2), das
Brockhaus-1809: Das Pfeifer-Gericht · Cent-Gericht · Das Zent-Gericht
Brockhaus-1837: Jüngstes Gericht · Eyck
Brockhaus-1911: Jüngstes Gericht · Van Eyck · Eyck · Gericht · Heimliches Gericht
Herder-1854: Eyck · Stab gericht · Gericht
Meyers-1905: Jüngstes Gericht · Jüngstes Deutschland · Eyck · Berufungsfrist, -Gericht, -Instanz, -Kläger, -Beklagter etc · Beschwerdeführer, -Gericht, -Instanz, -Summe etc · Gericht
Pierer-1857: Jüngstes Gericht · Eyck · Heimliches Gericht · Westfälisches Gericht · Letztes Gericht · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Geistliches Gericht · Gericht [2] · Gericht [1]
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro