Künstler: | Flavius-Josephus-Meister |
Entstehungsjahr: | um 1510 |
Maße: | 21,4 × 14 cm |
Technik: | Buchmalerei |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Biblioteca Apostolica |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Hergestellt in Paris oder Rouen |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Titus Flavius Domitianus · Titus Flavius Vespasianus · Flavius Anicius Justinianus · Flavius Theodosius der Große · Das Fragment
Brockhaus-1911: Flavius · Josephus · Muratorisches Fragment · Fragmént · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Eisler-1912: Philostratos, Flavius · Justinus, Flavius · Arrianus, Flavius
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Flavius, S. (4) · Flavius, S. (3) · Flavius, S. (2) · Flavius, S. (9) · Flavius, S. (6) · Flavius, S. (5) · Flavius, S. (11) · Flavius Clemens, S. (8) · Cyrus Flavius (8) · Flavius Petrus, S. (7) · Flavius, S. (10) · Flavius, S. (1) · Josephus d'Attemis (86) · Josephus Crispino (101) · Josephus Catalanus (57) · Josephus de Barcellona (78) · Josephus de Avola (51) · Josephus Darbellay (65) · Josephus Calasanctius (20) · Josephus Bezaviensis (105) · Josephus Bergaigne (60) · Josephus Canh, V. (41) · Josephus Candone (67) · Josephus Calatayud (76) · Josephus de Randazo (88) · Josephus de Punta (75) · Josephus de Oeniponto (47) · Josephus de Valentia (95) · Josephus de Tarvisio (66) · Josephus de Roccaverti (98) · Josephus de Corleone (58) · Josephus de Comitibus ex Bugnoso (56) · Josephus de Barzia y Zambrana (103) · Josephus de Monte (50) · Josephus de Ferno (48) · Josephus de Drepano (53) · Josephus (91) · Josephus (83) · Josephus (80) · Josephus a Cardineta (89) · Josephus a Carabantes, V. (44) · Josephus (93) · Josephus (54) · Hercules-Maria-Josephus Isolani · Antonius Josephus Henriquez (175) · Josephus (72) · Josephus (71) · Josephus (59) · Josephus Albizius (81)
Herder-1854: Titus Flavius Vespasianus · Flavius · Fragment · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Flavius Vespasianus · Flavius Vespasianus Titus · Titus Flavĭus Vespasĭanus · Flavĭus · Fragmént · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Flavĭus · Fragment · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro