Künstler: | Geissler, Valentin |
Entstehungsjahr: | 1566 |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Halle |
Sammlung: | Staatliche Galerie Moritzburg |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt in Nürnberg von Valentin Geissler |
Adelung-1793: Bericht, der · Ungarn
Brockhaus-1809: Ungarn · Ungarn
Brockhaus-1911: Türkische Nüsse · Türkische Musik · Türkische Tauben · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Melisse · Türkische Bohne · Türkische Bagdette · Türkische Kresse · Türkische Ente · Ungarn
DamenConvLex-1834: Theresia, Maria, Königin von Ungarn und Böhmen und Kaiserin von Oestreich · Ungarn · Anna von Ungarn · Maria, Königin von Ungarn
Herder-1854: Türkische Sprache und Literatur · Türkische Musik · Ungarn
Meyers-1905: Türkische Melisse · Türkische Kresse · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Nuß · Türkische Becken · Russisch-türkische Kriege · Bericht · Ohne Bericht · Stenographischer Bericht · Ungarn
Pataky-1898: Geissler, Cessy · Geissler, Henr. Wilh. · Maria, Königin von Ungarn
Pierer-1857: Türkische Nuß · Türkische Pfeifen · Türkische Regenkugel · Türkische Melisse · Türkische Musik · Türkische Naht · Türkische Taube · Türkische Ziegenwolle · Türkische Zwetzsche · Türkische Shawls · Türkische Spiegel · Türkische Sprache · Türkische Bohnen · Türkische Brode · Türkische Ambeseten · Türkische Becken · Türkische Literatur · Türkische Maikäfer · Türkische Ente · Türkische Kresse · Bericht · Ungarn [1] · Ungarn [2] · Schwarz-Ungarn · Ober-Ungarn · Nieder-Ungarn
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro