Künstler: | Gillo, J. |
Entstehungsjahr: | um 1520 |
Maße: | 39,5 × 22,5 cm |
Technik: | Holzschnitt, koloriert |
Aufbewahrungsort: | Barcelona |
Sammlung: | Instituto Municipal de Historia |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Italien und Spanien |
Kommentar: | Gnaden- und Ablassbild als Austausch für Stiftungen für das Hospital General in Barcelona |
Adelung-1793: Barmherzigkeit, die · Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Die Sieben Azorischen Inseln · Die sieben Inseln-Republik · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Die Sieben-Inseln-Republik · Republik der sieben Inseln · Sieben Weisen Griechenlands
Brockhaus-1911: Gute Werke · Überflüssige Werke · Überschüssige Werke · Überpflichtige Werke · Sieben Weise · Sieben weise Meister · Sieben Wunder der Welt · Sieben Schmerzen Mariä · Mariä sieben Freuden · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Sieben gegen Theben · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Schmerzen
DamenConvLex-1834: Barmherzigkeit
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Gute Werke · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben · Sieben freie Künste · Sieben gegen Theben
Kirchner-Michaelis-1907: Barmherzigkeit
Lueger-1904: Stauweite, -werke
Meyers-1905: Sieben Weisen, die · Kurfürsten, die sieben · Sieben weisen Meiner, die · Zehnten, die sieben · Überflüssige Werke · Zurückgezogene Werke · Vorgeschobene Werke · Überpflichtige Werke · Offene Werke · Nachgelassene Werke · Gute Werke · Bruderschaft guter Werke · Sieben Wunder der Welt · Böse Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Göttinger Sieben · Sieben Brüder · Sieben Ahorn · Sieben · Lustige Sieben · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben
Pierer-1857: Lehrer der Barmherzigkeit · Schwestern der Barmherzigkeit · Brüderschaft der Barmherzigkeit · Barmherzigkeit · Vorliegende Werke · Sägeförmige Werke · Gute Werke · Gekrönte Werke · Sieben Bitten · Sieben Brüder [1] · Sieben Ahorne · Republik der Sieben Inseln · Drei Sieben · Sieben
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro