Künstler: | Giorgione |
Entstehungsjahr: | um 15081510 |
Maße: | 108 × 175 cm |
Technik: | Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auf dem Gemälde befand sich urspr. ein von Tizian gemalter Cupido, der im 18. Jh. übermalt wurde |
Brockhaus-1809: Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1911: Giorgione da Castelfranco · Venus · Venus [2] · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Giorgione da Castelfranco · Venus
Meyers-1905: Giorgione da Castelfranco · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Fliegenfalle der Venus · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pierer-1857: Giorgiōne del Castelfranco · Venus Vulgivăga · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [2] · Venus [1] · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Nefanda Venus · Medicēische Venus
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro