Künstler: | Guillaumin, Jean-Baptiste Armand |
Entstehungsjahr: | um 1876 |
Maße: | 180 × 123 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Oslo |
Sammlung: | Nasjonalgalleriet |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Herbst-Punct, der · Herbst, der · Herbst Hyacinthe, die · Höhe, die
Brockhaus-1837: Hohe Priester · Höhe
Brockhaus-1911: Baume-les-Dames · Baumé · Herbst [3] · Herbst [2] · Herbst · Hohe Tatarei · Hohe Schule · Hohe Salve · Hohe Tátra · Montabaurer Höhe · Hohe Veen · Hohe Tauern · Hohe Eule · Hohe Acht · Höhe · Hohe Jagd · Hohe Pforte · Hohe Mense · Hohe Kommission
DamenConvLex-1834: Bäume · Herbst · Pforte, die hohe
Goetzinger-1885: Heilige Bäume
Herder-1854: Baume [3] · Baume [2] · Baume [1] · Herbst [2] · Herbst [1] · Hohe See · Homburg vor der Höhe · Hohe Acht · Hohe Kante
Lueger-1904: Baumé-Grad · Sprung, -höhe, -kluft · Höhe
Meyers-1905: Hohlwerden der Bäume · Saftflüsse der Bäume · Sainte-Baume · Baume-les-Messieurs · Baumé · Baume-les-Dames · Herbst [2] · Herbst [1] · Hohe Templer · Hohe Tauern · Hohe Schule · Hohe See · Hohe Tátra · Hohe Wurzel · Nassacher Höhe · Abtsröder Höhe · Kernsdorfer Höhe · Höhe [1] · Höhe [2] · Hohe Schrecke · Hohe Acht · Hohe Eule · Hohe Häuser · Danziger Höhe · Gaisl, Hohe · Herchenhainer Höhe · Hohe Heide · Hohe Mense · Hohe Pforte · Hohe Salve · Hohe Jagd · Hohe Kullge · Hohe Landstraße
Pagel-1901: Herbst, Ernst Friedrich Gustav
Pataky-1898: Herbst, Paula · Herbst, Jenny · Herbst, Frl. Anna
Pierer-1857: Behauene Bäume · Baume, St. · Zu Baume fallen · Wilde Bäume · Baume les Oames · Baume · Baumé · Baume de Chevres · Bäume · Herbst [1] · Herbst [2]
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro