Künstler: | Holbein d. J., Hans |
Langtitel: | Porträt des Kardinals John Fischer, Bischof von Rochester |
Entstehungsjahr: | 15321535 |
Maße: | 38,3 × 23,4 cm |
Technik: | Schwarze und rote Kreiden, bräunlich laviert, auf rosa grundiertem Papier, später überarbeitet |
Aufbewahrungsort: | Windsor Castle |
Sammlung: | Royal Library |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland und England |
Kommentar: | Porträtstudie |
Adelung-1793: Fischer, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Johann Holbein · Ludwig Fischer
Brockhaus-1911: Holbein · Fischer [6] · Fischer [7] · Fischer [8] · Fischer [5] · Fischer [2] · Fischer · Fischer [4] · Fischer [3] · Porträt
DamenConvLex-1834: Holbein, Frau von · Holbein, Hans · Fischer, Beatrix · Fischer–Achten
Eisler-1912: Fischer, Karl Philipp · Fischer, Kuno · Fischer, Engelbert Lorenz · Fischer, J. C.
Herder-1854: Holbein [1] · Holbein [2] · Fischer [2] · Fischer von Erlach · Fischer von Waldheim · Fischer [1] · Porträt
Meyers-1905: Holbein [1] · Holbein [2] · Fischer von Waldheim · Fischer · Fischer von Erlach · Porträt
Pagel-1901: Fischer, Georg · Fischer, Hermann Eberhard · Fischer, Otto · Fischer, Bernhard · Fischer, Friedrich · Fischer, Friedrich Ernst
Pataky-1898: Fischer, S. · Fischer, Theresia · Fischer, Minna · Fischer, Ottilie · Fischer, Martha Renate · Fischer-Dückelmann, Dr. Anna · Fischer-Dückelmann, Frau Anna · Fischer, M. · Fischer, Frau Marie · Fischer, Frl. Anna · Fischer, Frau Betti · Fischer, Frau Elise · Fischer, Frl. Martha Renate · Fischer, Karoline Auguste · Fischer, Frl. Friederike · Fischer, Frl. Jenny
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro