Künstler: | Kupferstecher aus dem Kloster Monserat von 1572 |
Entstehungsjahr: | 1572 |
Maße: | 42 × 28,5 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Montserrat |
Sammlung: | Klosterbibliothek |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Der Stich erschien 1572 in Rom |
Adelung-1793: Kupferstecher, der · Kloster, das · Liebe, die
Brockhaus-1809: Kloster Berge · Die Klöster · Das Kloster Ilefeld · Kloster Berge · Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Kloster · Liebe · Haus der Liebe
Brockhaus-1911: Unsere Liebe Frau · Kupferstecher · Kloster Berge · Kloster · Kloster Camp · Liebe · Platonische Liebe · Liebe [2] · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Lesbische Liebe · Griechische Liebe
DamenConvLex-1834: Klöster · Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Gerichtshöfe der Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Herder-1854: Kloster · Platonische Liebe
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Meyers-1905: Unsere Liebe Frau · Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser! · Kloster-Medingen · Kloster-Zeven · Kloster-Hradisch · Kloster [1] · Kloster Veilsdorf · Troizko-Sergiëwsches Kloster · Alexander Newskij-Kloster · Finchale-Kloster · Kloster [2] · Sarowsches Kloster · Liebe [1] · Mantel der Liebe · Platonische Liebe · Liebe [2] · Liebe [3] · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Freie Liebe · Haus der Liebe · Lesbische Liebe · Gleichgeschlechtliche Liebe · Griechische Liebe
Pataky-1898: Mutter, unsere · Sieg der Liebe
Pierer-1857: Unsere Frau · Kupferstecher · Kloster [2] · Kloster [1] · Kloster-Grab · Kloster-Bergen · Kloster [3] · Kloster-Seeven · Kloster-Zeven · Kloster-Neuburg · Irgische Klöster · Kloster-Kampen · Platonische Liebe · Flandrische Liebe · Liebe [1] · Liebe [2] · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Brennende Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Griechische Liebe · Christliche Liebe · Buch der Liebe
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro