Leyden, Lucas van: Loth und seine Töchter [1]

Leyden, Lucas van: Loth und seine Töchter
Künstler:Leyden, Lucas van
Entstehungsjahr:1. Drittel 16. Jh.
Maße:58 × 34 cm
Technik:Öl auf Holz
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Musée du Louvre
Epoche:Renaissance
Land:Niederlande
Kommentar:Tradition der altniederländischen und der italienischen Renaissance
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Loth (2), das · Loth (1), das · Tochter, die

Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement

Brockhaus-1837: Loth · Leyden · Seine

Brockhaus-1911: Leyden · Leyden [2] · Töchter des heiligen Kreuzes · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Boulogne-sur-Seine · Seine-Inférieure · Seine · Neuilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Nogent-sur-Seine

DamenConvLex-1834: Leyden · Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius · Seine

Heiligenlexikon-1858: Loth · Seine, S.

Herder-1854: Lucas von Leyden · Loth · Leyden · Johann von Leyden · Seine · Chatillon sur Seine

Meyers-1905: Loth · Leyden [1] · Leyden [2] · Töchter des heiligen Kreuzes · Töchter der Weisheit · Heiligen Kreuzes-Töchter · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Dietrich und seine Gesellen · Vitry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Seine-Bank · Pont-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Seine [2] · Seine [1]

Pagel-1901: Leyden, Ernst von

Pierer-1857: Kraut u. Loth · Loth · Leyden [1] · Leyden [3] · Leyden [2] · Töchter · Tochter · Unter-Seine · Seine · Nieder-Seine · Braye sur Seine · Bar sur Seine · Gyé-sur-Seine · Epinay sur Seine

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon