Künstler: | Leyden, Lucas van |
Entstehungsjahr: | 1. Drittel 16. Jh. |
Maße: | 58 × 34 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Tradition der altniederländischen und der italienischen Renaissance |
Adelung-1793: Loth (2), das · Loth (1), das · Tochter, die
Brockhaus-1809: Die Seine · Das Seine- und Oise-Departement · Das Seine- und Marne-Departement
Brockhaus-1837: Loth · Leyden · Seine
Brockhaus-1911: Leyden · Leyden [2] · Töchter des heiligen Kreuzes · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Boulogne-sur-Seine · Seine-Inférieure · Seine · Neuilly-sur-Seine · Ivry-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Nogent-sur-Seine
DamenConvLex-1834: Leyden · Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus · Athenais, Tochter des Leontius · Seine
Heiligenlexikon-1858: Loth · Seine, S.
Herder-1854: Lucas von Leyden · Loth · Leyden · Johann von Leyden · Seine · Chatillon sur Seine
Meyers-1905: Loth · Leyden [1] · Leyden [2] · Töchter des heiligen Kreuzes · Töchter der Weisheit · Heiligen Kreuzes-Töchter · Seine-et-Oise · Seine-et-Marne · Dietrich und seine Gesellen · Vitry-sur-Seine · Boulogne-sur-Seine · Seine-Bank · Pont-sur-Seine · Neuilly-sur-Seine · Romilly-sur-Seine · Seine [2] · Seine [1]
Pierer-1857: Kraut u. Loth · Loth · Leyden [1] · Leyden [3] · Leyden [2] · Töchter · Tochter · Unter-Seine · Seine · Nieder-Seine · Braye sur Seine · Bar sur Seine · Gyé-sur-Seine · Epinay sur Seine
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro