Künstler: | Leyden, Lucas van |
Entstehungsjahr: | 1530 |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Adelung-1793: Mars-Fanal, der · Mars (2), der · Mars (1) · Venus, die
Brockhaus-1809: Mars (Mythol.) · Mars · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Mars · Leyden · Venus
Brockhaus-1911: Mars [3] · Mars [2] · Mars-la-Tour · Mars [4] · Mars · Cinq-Mars · Leyden · Leyden [2] · Venus · Venus [2] · Fliegenfalle der Venus · Mediceische Venus
DamenConvLex-1834: Mars (Mythologie) · Mars, Hypolite Boutet · Leyden · Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Lucas von Leyden · Mars [2] · Mars [3] · Mars [4] · Mars [1] · Cinq-Mars · Johann von Leyden · Leyden · Venus
Lueger-1904: Mars [2] · Mars [1]
Meyers-1905: Mars [5] · Mars [4] · Mars [3] · Saint-Mars · Mars. · Mars-la-Tour · Cinq-Mars · Mars [1] · Mars [2] · Leyden [1] · Leyden [2] · Venus [2] · Venus [4] · Venus [3] · Venus [1] · Fliegenfalle der Venus · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pierer-1857: Mars [2] · Mars [1] · Portugiesischer Mars · Mars [3] · Champ de Mars · Cinq-Mars · Leyden [3] · Leyden [1] · Leyden [2] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus Vulgivăga · Venus [2] · Venus [1] · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus · Nefanda Venus · Medicēische Venus
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro