Meister Francke: Thomasaltar: Die Frauen unter dem Kreuz

Meister Francke: Thomasaltar, Fragment der Mitteltafel, Szene: Die Frauen unter dem Kreuz
Künstler:Meister Francke
Langtitel:Thomasaltar, Fragment der Mitteltafel, Szene: Die Frauen unter dem Kreuz
Entstehungsjahr:um 1424
Maße:84 × 85 cm
Technik:Tempera, Eichenholz
Aufbewahrungsort:Hamburg
Sammlung:Kunsthalle
Epoche:Gotik
Land:Deutschland
Kommentar:Auftraggeber: Vorsteher der Englandfahrer-Gesellschaft in Hamburg, Altar für die Bruderschaftskapelle in der Hamburger Paradiespforte
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kreuz-Ducaten, der · Kreuz (2), das · Kreuz (1), das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Planier Kreuz, das · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1837: Francke · Kreuz · Frauen · Meister

Brockhaus-1911: Francke · Sankt Kreuz · Rotes Kreuz · Päpstliches Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Lateinisches Kreuz · Griechisches Kreuz · Kreuz · Eisernes Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl

DamenConvLex-1834: Kreuz · Griechenland (Frauen) · Frauen · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Erla, die Frauen von · Deutschland (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)

Eisler-1912: Francke, Georg Samuel

Goetzinger-1885: Kreuz · Frauen · Meister, sieben weise

Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)

Herder-1854: Francke [2] · Francke [1] · Südliches Kreuz · Kreuz · Eisernes Kreuz · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Lueger-1904: Kreuz

Meyers-1905: Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Francke · Kreuz [3] · Kreuz, blaues · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Rotes Kreuz · Kreuz, rotes · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Eisernes Kreuz · Blaues Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Brabanter Kreuz · Burgundisches Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling

Pagel-1901: Francke, Karl

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Meisternovellen deutscher Frauen · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria · Meister, Marianne

Pierer-1857: Francke · Weiße Frauen · Pythagoreische Frauen · Unserer Lieben Frauen · Unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Frauen-Wörth · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter

Schmidt-1902: Francke, August Hermann

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon