Meister Francke: Thomasaltar: Die Frauen unter dem Kreuz

Meister Francke: Thomasaltar, Fragment der Mitteltafel, Szene: Die Frauen unter dem Kreuz
Künstler:Meister Francke
Langtitel:Thomasaltar, Fragment der Mitteltafel, Szene: Die Frauen unter dem Kreuz
Entstehungsjahr:um 1424
Maße:84 × 85 cm
Technik:Tempera, Eichenholz
Aufbewahrungsort:Hamburg
Sammlung:Kunsthalle
Epoche:Gotik
Land:Deutschland
Kommentar:Auftraggeber: Vorsteher der Englandfahrer-Gesellschaft in Hamburg, Altar für die Bruderschaftskapelle in der Hamburger Paradiespforte
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kreuz-Ducaten, der · Kreuz (2), das · Kreuz (1), das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Planier Kreuz, das · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1837: Francke · Kreuz · Frauen · Meister

Brockhaus-1911: Francke · Sankt Kreuz · Rotes Kreuz · Päpstliches Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Lateinisches Kreuz · Griechisches Kreuz · Kreuz · Eisernes Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl

DamenConvLex-1834: Kreuz · Griechenland (Frauen) · Frauen · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Arabien (Frauen) · Asien (Frauen) · Amerika (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · England (Frauen) · Erla, die Frauen von · Deutschland (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen)

Eisler-1912: Francke, Georg Samuel

Goetzinger-1885: Kreuz · Frauen · Meister, sieben weise

Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)

Herder-1854: Francke [2] · Francke [1] · Südliches Kreuz · Kreuz · Eisernes Kreuz · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Lueger-1904: Kreuz

Meyers-1905: Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Francke · Kreuz [3] · Kreuz, blaues · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Rotes Kreuz · Kreuz, rotes · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Eisernes Kreuz · Blaues Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Brabanter Kreuz · Burgundisches Kreuz · Griechisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling

Pagel-1901: Francke, Karl

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Meisternovellen deutscher Frauen · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria · Meister, Marianne

Pierer-1857: Francke · Weiße Frauen · Pythagoreische Frauen · Unserer Lieben Frauen · Unserer lieben Frauen · Arme Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Frauen-Wörth · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter

Schmidt-1902: Francke, August Hermann

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon