Meister L M: Wappen des Herzogs Christoph von Wittenberg und Teck

Meister L M: Wappen des Herzogs Christoph von Wittenberg und Teck
Künstler:Meister L M
Entstehungsjahr:2. Hälfte 16. Jh.
Maße:17,6 × 12,7 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Coburg
Sammlung:Kunstsammlungen der Veste Coburg
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1809: Wittenberg

Brockhaus-1837: Tauenzien von Wittenberg · Wittenberg · Wappen · Meister

Brockhaus-1911: Teck · Wittenberg · Wappen · Meister Sepp von Eppishusen · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl

DamenConvLex-1834: Wittenberg · Wappen

Goetzinger-1885: Wappen · Meister, sieben weise

Herder-1854: Teck · Kirchheim unter der Teck · Wittenberg · Redende Wappen · Wappen · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]

Lueger-1904: Herzogs Verfahren

Meyers-1905: Kirchheim unter Teck · Teck [3] · Teck [1] · Teck [2] · Wittenberg · Redende Wappen · Wappen · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Teck · Tauentzien von Wittenberg · Sachsen-Wittenberg · Wittenberg [2] · Wittenberg [1] · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Redende Wappen · Zusammenbindung der Wappen · Wappen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister [1] · Meister [2] · Meister vom Stuhl · Meister Peter · Meister vom Schabeisen

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon