Künstler: | Meister M S |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 28,3 × 17,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Regierung, die · Hintergrund, der · Allegorie, die
Brockhaus-1809: Die freie Reichsstadt Nürnberg · Nürnberg · Die Allegorie · Das Vorgebirge der guten Hoffnung
Brockhaus-1837: Regierung · Nürnberg · Allegorie
Brockhaus-1911: Regierung · Nürnberg · Allegorie · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Nürnberg · Allegorie · Vorgebirge der guten Hoffnung
Herder-1854: Regierung · Nürnberg · Allegorie
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Meyers-1905: Regierung · Hintergrund · Nürnberg · Allegorīe · Zur Guten Stunde · Frauen vom (zum) guten Hirten · Guten Hoffnung, Vorgebirge der
Pierer-1857: Regierung · Hintergrund · Nürnberg · Allegorie · Guten Morgen Vielliebchen · Vorgebirge der Guten Hoffnung · Guten Hoffnung · Brüder vom guten Willen · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Diener des guten Todes · Guten Freundschafts-Orden · Gemeinde des guten Hirten
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro