Künstler: | Meister M S |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 28,3 × 17,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Nationalmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Regierung, die · Hintergrund, der · Allegorie, die
Brockhaus-1809: Die freie Reichsstadt Nürnberg · Nürnberg · Die Allegorie · Das Vorgebirge der guten Hoffnung
Brockhaus-1837: Regierung · Nürnberg · Allegorie
Brockhaus-1911: Regierung · Nürnberg · Allegorie · Frauen vom guten Hirten
DamenConvLex-1834: Nürnberg · Allegorie · Vorgebirge der guten Hoffnung
Herder-1854: Regierung · Nürnberg · Allegorie
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Meyers-1905: Regierung · Hintergrund · Nürnberg · Allegorīe · Zur Guten Stunde · Frauen vom (zum) guten Hirten · Guten Hoffnung, Vorgebirge der
Pierer-1857: Regierung · Hintergrund · Nürnberg · Allegorie · Guten Morgen Vielliebchen · Vorgebirge der Guten Hoffnung · Guten Hoffnung · Brüder vom guten Willen · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Diener des guten Todes · Guten Freundschafts-Orden · Gemeinde des guten Hirten
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro