Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Stanza della Segnatura im Vatikan für Papst Julius II., Lünettenfresko, Szene: Allegorie der Tugend, Detail |
Entstehungsjahr: | 1511 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Stanza della Segnatura |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Papst Julius II., erstes päpstliches Gemach, urspr. Bibliothek, später Raum des kirchlichen Tribunales (Signatura Gratiae) |
Adelung-1793: Allegorie, die · Tugend, die
Brockhaus-1809: Die Allegorie · Academia della Crusca
Brockhaus-1837: Allegorie · Tugend
Brockhaus-1911: Allegorie · Isola della Scala · Fojano della Chiana
DamenConvLex-1834: Allegorie · Tugend
Goetzinger-1885: Allegorie · Blume der Tugend
Heiligenlexikon-1858: Maria della Corona (95) · Petrus della Torre (546) · Augustinus della Bagella (25) · Johannes Bapt. della Vega (662)
Herder-1854: Allegorie · Stato della Chiesa · Libri-Carrucci della Sommaia · Castel-della-Pietra
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie · Tugend · philosophische Tugend
Meyers-1905: Allegorīe · Tugend · Libri-Carucci della Sommāia · Mamiāni della Rovēre · Isŏla della Scala · Fojāno della Chiana · Fiore della Reve · Valle, Pietro della · Vallo della Lucanĭa · Stato della Chiesa · Rovere, della · San Martīno della Battaglia · Casa, Giovanni della · Città della Piēve · Campanella, Punta della · Baccio della Porta · Bocca della verità · Conestabĭle della Staffa · Della Robbia · Disgrazĭa, Monte della · Della Casa · Conza della Campanĭa · Crusca, Accademia della
Pataky-1898: Bufalo della Valle · Rocca, Fürstin della · Bufalo della Valle, Emilia Marchesa
Pierer-1857: Allegorie · Philosophische Tugend · Sklavinnen der Tugend · Tugend · Fariglione della Trizza · Della Scala · Della Mina · Monte della Disgrazĭa · Lante della Rovēre · Isŏla della Scala · Castel della Piëtra · Castello a Mare della Brucca · Alsarĭo della Croce · Baccio della Porta · Castello della Baronĭa · Cristofĕro della Pace, S. · Della Maria · Cercar della nota · Citta della Pieve
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro