Künstler: | Ricci, Sebastiano |
Langtitel: | Entwurf für den Freskenzyklus in San Bernardino alle Ossa in Mailand, Szene: Apotheose eines Heiligen |
Entstehungsjahr: | 16931694 |
Maße: | 78,5 × 63,2 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Bologna |
Sammlung: | Sammlung Molinari Pradelli |
Epoche: | Barock und Rokoko |
Land: | Italien |
Kommentar: | Zyklus bestehend aus dem Kuppelfresko »Aufstieg der Seelen der Heiligen in den Himmel« und Fresken in den Gewölbezwickeln zur Apotheose einzelner Heiliger |
Adelung-1793: Apotheose, die · Heiligen
Brockhaus-1837: Apotheose · Ricci
Brockhaus-1911: Apotheose · Ricci · Heiligen-Grabes-Orden · Priester vom Heiligen Geist · Töchter des heiligen Kreuzes · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Anbetung des heiligen Sakraments · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Diener der heiligen Jungfrau
DamenConvLex-1834: Apotheose · Haine, die heiligen · Aller-Heiligen
Heiligenlexikon-1858: Maria Simonis de S. Sebastiano (183)
Herder-1854: Apotheose · Ricci [2] · Ricci [3] · Ricci [1] · Heiligen-Geistes-Archipel
Meyers-1905: Apotheōse · Ricci · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Heiligen Kreuzes-Töchter · Hermengildo, Orden des heiligen · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Töchter des heiligen Kreuzes · Väter vom Heiligen Geist · Priester vom Heiligen Geist · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Heiligen Grabes-Orden · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Chorherren vom heiligen Kreuz · Ausgießung des Heiligen Geistes · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Gemeinschaft der Heiligen · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Diener der heiligen Jungfrau · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung
Pierer-1857: Apotheōse · Ricci · Sebastiano, S. · Heiligen Grabsorden · Heiligen Herzensorden · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Geists-Insel · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heiligen Kreuzes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Brüder der heiligen Jungfrau · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Aushauchen des Heiligen Geistes · Aller Heiligen · Amt des Heiligen Geistes · Heiligen Geistes-Orden · Heiligen Geists-Archipelagus · Diener der heiligen Jungfrau · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro