Richter, Adrian Ludwig: Die Schule ist aus

Richter, Adrian Ludwig: Die Schule ist aus
Künstler:Richter, Adrian Ludwig
Entstehungsjahr:1864
Maße:18,6 × 11,7 cm
Technik:Feder, Tusche laviert
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Nationalgalerie
Epoche:Romantik, Biedermeier
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Richter, der · Schule, die · Real-Schule, die · Ist

Brockhaus-1809: die Veterinair-Schule · Die Florentinische Schule · Die Flamändische Schule · Großherr ist ein Titel · Realismus ist

Brockhaus-1837: Richter [2] · Richter [1]

Brockhaus-1911: Richter [4] · Richter [5] · Richter [3] · Richter · Richter [2] · Richter [8] · Richter [9] · Richter [6] · Richter [7] · Tübinger Schule · Elische Schule · Eleatische Schule · Hohe Schule · Antiochenische Schule · Megarische Schule · Blut ist dicker als Wasser · Eigentum ist Diebstahl · Noch ist Polen nicht verloren · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede

DamenConvLex-1834: Richter, Jean Paul Friedrich · Jean Paul Friedrich Richter · Niederländische Schule

Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule

Eisler-1912: Richter, Friedrich (2) · Richter, Raoul · Richter, Friedrich (1) · Schottische Schule · Elische Schule

Heiligenlexikon-1858: Henricus Wenceslaus Richter (97)

Herder-1854: Richter [3] · Richter [2] · Richter [4] · Richter [6] · Richter [5] · Richter [1] · Florentiner Schule · Elische Schule · Salamantinische Schule · Megarische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule

Kirchner-Michaelis-1907: Eigentum ist Diebstahl

Lueger-1904: Schule

Mauthner-1923: Schule · Eigentum ist Diebstahl

Meyers-1905: Richter [1] · Richter [3] · Richter [2] · Richter Lynch · Ersuchter Richter · Beauftragter Richter · Megarische Schule · Paritätische Schule · Pneumatische Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Schule · Ionische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Alexandrinische Schule · Antiochēnische Schule · Erētrische Schule · Hohe Schule · Sein oder Nichtsein, das ist die Frage · Blut ist dicker als Wasser · Zeit ist Geld · Wissen ist Macht · Ist · Eines Mannes Rede ist keines Mannes Rede · Mensch (der) ist, was er ißt · Noch ist Polen nicht verloren · Ruhe ist die erste Bürgerpflicht · Eigentum ist Diebstahl · Ein' feste Burg ist unser Gott

Pagel-1901: Richter, Paul Friedrich · Richter, Hermann Eberhard Friedrich · Richter, Emil · Schüle, Heinrich

Pataky-1898: Richter, Louise · Richter, L. · Richter, Maria · Richter, Sophie Wilh. · Richter, Sophie · Richter, Johanna Sophie · Richter, Frau Dr. Luise M. · Richter, Frau Adph. · Richter, Frl. Helene · Richter, Frl. Marie · Richter, Frl. Liddy

Pierer-1857: Richter [1] · Geschafter Richter · Richter [3] · Richter [2] · Florentiner Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Bologneser Schule · Elische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule

Schmidt-1902: Richter, Familie (Hamburg)

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon