| Künstler: | Runge, Philipp Otto |
| Entstehungsjahr: | 1801 |
| Maße: | 53,2 × 27,6 cm |
| Technik: | Schwarze und spurenweise weiße Kreide |
| Aufbewahrungsort: | Hamburg |
| Sammlung: | Privatbesitz |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Runge, die · Venus, die
Brockhaus-1809: Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Maria von Medici · Katharina von Medici · Venus
Brockhaus-1911: Runge · Medici · Lorenzo de' Medici · Venus · Venus [2] · Mediceische Venus · Fliegenfalle der Venus
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Runge · Medici · Katharina von Medici · Lorenz von Medici · Maria v. Medici · Venus
Meyers-1905: Runge · Medici [2] · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Fliegenfalle der Venus · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pagel-1901: Runge, Karl Friedrich Ferdinand · Runge, Heinrich Max
Pierer-1857: Runge [1] · Runge [2] · Medĭci antīqui · Medĭci · Venus Vulgivăga · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [2] · Venus [1] · Nefanda Venus · Medicēische Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro