| Künstler: | Runge, Philipp Otto |
| Entstehungsjahr: | 1801 |
| Maße: | 53,2 × 27,6 cm |
| Technik: | Schwarze und spurenweise weiße Kreide |
| Aufbewahrungsort: | Hamburg |
| Sammlung: | Privatbesitz |
| Epoche: | Romantik |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Runge, die · Venus, die
Brockhaus-1809: Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici · Venus [2] · Venus · Die Mediceische Venus
Brockhaus-1837: Maria von Medici · Katharina von Medici · Venus
Brockhaus-1911: Runge · Medici · Lorenzo de' Medici · Venus · Venus [2] · Mediceische Venus · Fliegenfalle der Venus
DamenConvLex-1834: Venus, Frau · Venus (Mythologie) · Venus (Astronomie)
Herder-1854: Runge · Medici · Katharina von Medici · Lorenz von Medici · Maria v. Medici · Venus
Meyers-1905: Runge · Medici [2] · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Venus [2] · Venus [3] · Venus [4] · Venus [1] · Fliegenfalle der Venus · Medicēische Venus · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus
Pagel-1901: Runge, Karl Friedrich Ferdinand · Runge, Heinrich Max
Pierer-1857: Runge [1] · Runge [2] · Medĭci antīqui · Medĭci · Venus Vulgivăga · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [2] · Venus [1] · Nefanda Venus · Medicēische Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Fliegenwedel der Venus
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro