Schoen, Erhard: Deutscher Fürst und türkischer Bote

Schoen, Erhard: Deutscher Fürst und türkischer Bote
Künstler:Schoen, Erhard
Entstehungsjahr:um 1550
Maße:34,4 × 26,3 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Gotha
Sammlung:Herzogliches Museum (Landesmuseum)
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Fürst, der · Deutscher, der

Brockhaus-1809: Der Fürst Primas · Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Raimund, Fürst von Montecuculi · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz

Brockhaus-1837: Fürst · Deutscher Orden

Brockhaus-1911: Bote & Bock · Türkischer Honig · Türkischer Klee · Russisch-Türkischer Krieg 1877-78 · Türkischer Holunder · Türkischer Weizen · Fürst · Fürst [2] · Fürst-Primas · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Flottenverein · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Deutscher Bauernbund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Bund · Deutscher Schulverein · Deutscher Sprachverein · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Reformverein · Deutscher Reichstag

DamenConvLex-1834: Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von · Wilhelm, Fürst von Oranien · Maximilian I., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser

Goetzinger-1885: Fürst · Cato, deutscher

Herder-1854: Fürst [2] · Fürst [3] · Fürst [1] · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden

Meyers-1905: Bote · Wandsbecker Bote · Europäischer Bote · Türkischer Bund · Türkischer Affe · Türkischer Holunder · Weizen, türkischer · Türkischer Weizen · Türkischer Klee · Fürst [1] · Fürst [2] · Canīno, Fürst von · Stirbey, Fürst Alexander · Deutscher Klub · Deutscher Kaiser · Deutscher Kaffee · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher König · Deutscher Kolonialverein · Deutscher Innungstag · Bühnenverein, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Bund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Brauerbund, Deutscher · Bertram, deutscher · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Handelsverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Herrenorden · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bund

Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius · Schoen, Wilhelm

Pataky-1898: Fürst, J. · Fürst, Elise · Fürst, A.

Pierer-1857: Bote · Türkischer Knopf · Türkischer Klee · Türkischer Hollunder · Türkischer Pfeffer · Türkischer Weizen · Türkischer Tabak · Türkischer Piaster · Türkischer Flanell · Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 · Russisch-Türkischer Krieg von 1695-99, von 1710-11, von 1736-40, von 1768-74, von 1788-91, von 1807-12, von 1828-29 · Türkischer Bund · Türkischer Affe · Fürst [1] · Fürst Primas · Fürst [3] · Fürst [2]

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon