Künstler: | Tiepolo, Giovanni Battista |
Entstehungsjahr: | um 1760 |
Maße: | 134 × 80 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Angers |
Sammlung: | Musée des Beaux-Arts |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf für das Deckenfresko der Villa Pisani in Venedig |
Adelung-1793: Apotheose, die · Familie, die
Brockhaus-1809: Die Apotheose · Giovanni Battista Pergolesi · Giovani Battista Lully · Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1837: Apotheose · Familie
Brockhaus-1911: Apotheose · Tiepolo · Familie
DamenConvLex-1834: Pisani, Christina · Apotheose · Orleans (Familie) · Oranien (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Familie · Hohenstaufen (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Farnese (Familie) · Habsburg (Familie)
Eisler-1912: Vico, Giovanni Battista
Herder-1854: Apotheose · Heilige Familie · Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Apotheōse · Tiepolo [1] · Tiepolo [2] · Päpstliche Familie · Familie · Heilige Familie
Pierer-1857: Pisani [2] · Pisani [1] · Apotheōse · Tiepolo · Brüder der Familie · Familie · Heilige Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro