Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
Entstehungsjahr: | 1898 |
Maße: | 33 × 25 cm |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Pferd, das · Alte
Brockhaus-1809: Toulouse · Das alte Römische Reich
Brockhaus-1837: Toulouse · Pferd
Brockhaus-1911: Toulouse · Senner Pferd · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Toulouse · Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Pferd · Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Toulouse · Pferd · Alte Mann · Alte Land · Alte [3] · Alte [1] · Alte [2]
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Lautrec [2] · Lautrec [1] · Toulouse · Pferd [2] · Pferd [1] · Alte Welt · Alte Garde · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Land, das · Alte Herren · Alte Geographie
Pierer-1857: Lautrec · Toulouse [1] · Toulouse [2] · Englisches Pferd · Gehörntes Pferd · Ganzes Pferd · Friesisches Pferd · Bauchenges Pferd · Circässisches Pferd · Barbarisches Pferd · Dänisches Pferd · Arabisches Pferd · Türkisches Pferd · Trojanisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Ungarisches Pferd · Pferd [3] · Kuhhessiges Pferd · Holsteinisches Pferd · Pferd [2] · Pferd [1] · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Fluth · Alte Kunst · Alte Gewerke · Alte · Acht alte Orte · Alte Feste · Alte Fahre · Alte Land · Alte Weichsel · Alte Wasser · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Mägde · Alte Literatur · Alte Sprachen · Alte Oder
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro