Künstler: | Toulouse-Lautrec, Henri de |
Entstehungsjahr: | 1898 |
Maße: | 33 × 25 cm |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Postimpressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Pferd, das · Alte
Brockhaus-1809: Toulouse · Das alte Römische Reich
Brockhaus-1837: Toulouse · Pferd
Brockhaus-1911: Toulouse · Senner Pferd · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Toulouse · Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Pferd · Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Toulouse · Pferd · Alte Mann · Alte Land · Alte [3] · Alte [1] · Alte [2]
Meyers-1905: Toulouse-Lautrec · Lautrec [2] · Lautrec [1] · Toulouse · Pferd [2] · Pferd [1] · Alte Welt · Alte Garde · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Land, das · Alte Herren · Alte Geographie
Pierer-1857: Lautrec · Toulouse [1] · Toulouse [2] · Englisches Pferd · Gehörntes Pferd · Ganzes Pferd · Friesisches Pferd · Bauchenges Pferd · Circässisches Pferd · Barbarisches Pferd · Dänisches Pferd · Arabisches Pferd · Türkisches Pferd · Trojanisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Ungarisches Pferd · Pferd [3] · Kuhhessiges Pferd · Holsteinisches Pferd · Pferd [2] · Pferd [1] · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Fluth · Alte Kunst · Alte Gewerke · Alte · Acht alte Orte · Alte Feste · Alte Fahre · Alte Land · Alte Weichsel · Alte Wasser · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Mägde · Alte Literatur · Alte Sprachen · Alte Oder
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro