Künstler: | Turner, Joseph Mallord William |
Langtitel: | Der Canale Grande in Venedig (Grand Canal, Venice) |
Entstehungsjahr: | 1837 |
Maße: | 148 × 110,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | San Marino (California) |
Sammlung: | Henry E. Huntington Library and Art Gallery |
Epoche: | Romantik |
Land: | Großbritannien |
Brockhaus-1809: Venedig · Venedig
Brockhaus-1911: Venedig · Rio Grande do Norte · Rio Grande del Norte · Rio Grande de Santiago · Sagua la grande · Rio Grande [2] · Rio Grande do Sul · En grande tenue · Dazio Grande · Alhaurín el Grande · Naviglio Grande · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande · Ribeira Grande · Turner [2] · Turner
Heiligenlexikon-1858: Johannes Grande, B. (213)
Herder-1854: Canale [2] · Canale [1] · Venedig · Rio Grande do Sul · En grande tenue · Rio Grande do Norte · Turner [2] · Turner [1]
Meyers-1905: Canāle [2] · Canāle [1] · Venēdig [1] · Venēdig [2] · Rio Grande del Norte · Rio Grande do Norte [1] · Rio Grande do Norte [2] · Ribeira Grande · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande de Santiago · Rio Grande [2] · Sagŭa la Grande · Zapotlan el Grande · Rio Grande do Sul [1] · Rio Grande do Sul [2] · Rio Grande [1] · Grande Casse · Grande Chartreuse, La · Grande nation, la · Grande armée · Chartreuse, La Grande · Dazio grande · En grande tenue · Porto Grande · Moyeuvre-Grande · Naviglio Grande · Marinha Grande · Grande Saffière · Grande-Eau · Grande-Terre · Turner
Pagel-1901: Turner, Sir William
Pataky-1898: Grande, Natalie la
Pierer-1857: Canale · Canāle [1] · Canāle [2] · Venedig [2] · Venedig [1] · Lombardei-Venedig · Bleikammern zu Venedig · Bleidächer in Venedig · Venedig [3] · Gabia la Grande · Casa grande · Chartreuse, la grande · Foy la grande, St. · Barra-do-Rio-Grande · Turner [1] · Turner [2]
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro