Apollōnia [1]

[622] Apollōnia, Name von 18 Städten des Altertums. Wichtig waren: 1) A. in Illyrien, nördlich vom Aoos (Viosa), unfern des Adriatischen Meeres, eine korinthisch-kerkyräische Kolonie, die durch Handel zur Blüte gelangte. In der Geschichte wird sie nur im Kriege zwischen Cäsar und Pompejus genannt. Gegen Ende der römischen Republik war sie Hauptsitz griechischer Wissenschaft, wo vornehme junge Römer studierten. Ruinen beim Kloster Pollina, westlich von Berat. – 2) A. in Thrakien, an der Westküste des Pontus, Kolonie der Milesier, mit zwei Seehäfen und berühmtem Tempel des Apollon, dessen kolossale Bildsäule M. Lucullus nach dem römischen Kapitol brachte. Später und heute wieder Sozopolis. – 3) A. in Palästina. am Mittelmeer, zwischen Cäsarea und Joppe, spielte zur Zeit der Kreuzzüge eine Rolle; jetzt Ruinen Arsuf. – 4) A. in Kyrenaika, Hafenort von Kyrene, in christlicher Zeit Sozusa, jetzt Marsa Suza; Geburtsstadt des Geographen Eratosthenes.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 622.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: