Asser [2]

[889] Asser, 1) (Asserius Menevensis) Brite aus Wales, kam 885 an den Hof Alfreds d. Gr., dessen Lehrer er wurde, war Abt mehrerer Klöster, zuletzt Bischof von Sherborne, wo er 910 starb. A. schrieb Alfreds Leben: »Annales rerum gestarum Aelfredi magni« (in den »Monum. histor. brit.«, Lond. 1848)

2) Tobias Michael Carel, niederländ. Staatsmann, geb. 28. April 1838 in Amsterdam, wurde 1862 Professor der Rechte am Athenäum, 1876 an der Universität Amsterdam (bis 1893). 1875 wurde er Ministerialrat im Auswärtigen Amt und bewährte sich hier als Kenner des internationalen Rechts, namentlich des privaten. Seit 1893 ist er Mitglied des niederländischen Staatsrats. Die niederländische Regierung ordnete ihn wiederholt zu internationalen diplomatischen Konferenzen ab: 1899 zur Haager Friedenskonferenz, 1900 zum Arbitragehof im Haag; auch ausländische Mächte erbaten bei internationalen Differenzen wiederholt seinen Rat. Er schrieb: »Le duché de Limbourg et la Confédération Germanique« (Haag 1863); »Schets van het nederlandsche handelsrecht« (9. Ausg., Haarl. 1901); »Schets van het internationaal privaatregt« (das. 1879; deutsch, Berl. 1880; auch in mehrere andre Sprachen übersetzt); »Studien op het gebied van rechten staat« (Haarl. 1889); »La codification du droit international privé« (Bd. 1, das. 1901).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 889.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: