[22] Athanasianisches Glaubensbekenntnis (Symbolum Athanasianum oder, nach dem Anfangswort, Symbolum Quicunque), das dritte der sogen. Ökumenischen Symbole (s. Symbolische Bücher), enthält in 40 scharf und bestimmt formulierten Sätzen die Lehre von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung, wie sie im Abendlande besonders durch Augustin herausgebildet worden ist. In lateinischer Sprache abgefaßt, rührt es sicher nicht von Athanasius her, ist aber vielleicht noch in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. in Gallien, nach andern in Spanien oder Afrika, entstanden. Ursprünglich eine Privatschrift, hat es in der abendländischen Kirche öffentliche Geltung erhalten, während die griechische es verwirft. Von den protestantischen Kirchen macht nur die anglikanische Hochkirche liturgischen Gebrauch von ihm. Vgl. Burn, The Athanasian Creed (Cambridge 1896); Ommaney, A critical dissertation on the Athanasian Creed (Oxf. 1897).
Adelung-1793: Glaubensbekenntniß, das
Brockhaus-1911: Athanasianisches Symbolum · Nicänisches Glaubensbekenntnis · Apostolisches Glaubensbekenntnis
Goetzinger-1885: Glaubensbekenntnis
Herder-1854: Athanasianisches Glaubensbekenntniß · Glaubensbekenntniß · Apostolisches Glaubensbekenntniß
Meyers-1905: Nicänisch-konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis, · Nicänisches Glaubensbekenntnis · Sirmisches Glaubensbekenntnis · Glaubensbekenntnis · Apostolisches Glaubensbekenntnis · Chalcedonisches Glaubensbekenntnis · Emdener Glaubensbekenntnis
Pierer-1857: Athanasianisches Symbŏlum · Nikäisches Glaubensbekenntniß · Glaubensbekenntniß · Apostolisches Glaubensbekenntniß