Avenches

[198] Avenches (spr. awāngsch': deutsch Wiflisburg, das römische Aventicum), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Waadt (480 m ü. M.), an der Eisenbahn Palézieux-Murten, mit altem Schloß, Museum römischer Altertümer und (1900) 1963 Einw. – Schon vor der römischen Herrschaft Hauptstadt und Münzstätte der Helvetier, erreichte Aventicum seine Blütezeit, als Vespasian Helvetien zur latinischen Kolonie unter dem Namen Colonia Pia Flavia Constans Emerita Helvetiorum erhob. Inschriften und Baureste (Ringmauer mit noch erhaltenem Turm, Theater und Amphitheater) bezeugen seine einstige Größe. Um 260 wurde es von den Alemannen zerstört. Im 6. Jahrh. werden Bischöfe von A. erwähnt, deren Sitz von dem Bischof und Chronisten Marius (574 bis 594) nach Lausanne verlegt wurde. Woher die Stadt den deutschen Namen Wiflisburg hat, unter dem sie auch in den nordischen Sagas eine Rolle spielt, ist dunkel. Das heutige A. wurde durch die Bischöfe von Lausanne um 1076 gegründet. Vgl. Bursian, Aventicum Helvetiorum (Zürich 1867–70); »Bulletin de l'Association pro Aventico« (Lausanne 1887 ff.); Doblhoff, Auf dem Trümmerfeld Aventicums (Basel 1883); Secretan, Aventicum, son passé et ses ruines (Lausanne 1896); Dunant, Guide illustré du musée d'A. (Genf 1900).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 198.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika