Berthelot

[730] Berthelot (spr. bert'lō), Marcellin, Chemiker, geb. 25. Okt. 1827 in Paris, wurde 1860 Professor an der École de pharmacie, 1865 am College de France und 1876 Generalinspektor des höhern Unterrichtswesens, 1881 Mitglied des Senats, 1886–87 Unterrichtsminister. Er untersuchte die Glyzeride und die Bildung der natürlichen neutralen Fettkörper, wobei er die Theorie der mehratomigen Alkohole aufstellte, wirkte bahnbrechend für die Synthese organischer Körper und lieferte auch bedeutende Untersuchungen über die Explosivstoffe und über Thermochemie. Er schrieb: »Chimie organique, fondée sur la synthèse« (1860, 2 Bde.); »Leçons sur les principes sucrés« (1862); »Leçons sur les méthodes générales de synthèse« (1864); »Leçons de chimie sur l'isomérie« (1865); »Traité élementaire de chimie organique« (1872; 2.–4. Aufl. 11898, 2 Bde. j mit Jungfleisch); »Sur la force de la poudre et des matières explosives« (1872; 3. Aufl. 1883, 2 Bde.); »La synthèse chimique« (1875, 8. Aufl. 1897; deutsch, Leipz. 1877); »Traité pratique de calorimétrie chimique« (1893; deutsch, Leipz. 1893); »Essai de mécanique chimique, fondée sur la thermochimie« (1879, 2 Bde.); »Les origines de l'alchimie« (1885). »La révolution chimique. Lavoisier« (1890); »La chimie an moyen-âge« (1893, 3 Bde.); »Thermochimie, données et lois numériques« (1897, 2 Bde.); »Les carbures d'hydrogène, 1851–1901. Recherches expérimentales« (1901, 3 Bde.) u. a. Auch gab er die »Collection des anciens alchimistes grecs«[730] (mit Übersetzung, 1888, 4 Bde.) heraus. Sein Briefwechsel mit Ernest Renan erschien 1898.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730-731.
Lizenz:
Faksimiles:
730 | 731
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika