La Cour

[22] La Cour (spr. -kūr), Poul, Physiker und Meteorolog, geb. 13. April 1846 auf Skjärsó bei Ebeltoft in Jütland, studierte in Kopenhagen und Utrecht, machte 1870–72 meteorologische Studienreisen zu Schiff nach Wales und Messina, wurde 1872 Vizedirektor des meteorologischen Instituts in Kopenhagen, 1878 Lehrer an der Hochschule zu Askov in Jütland und 1891 zugleich Direktor der von der Regierung veranlaßten Versuche an der Versuchswindmühle daselbst. L. gab 1871 eine Methode zur Messung der Wolkenhöhe an, erfand 1874 die Phonotelegraphie (mit Stimmgabel), 1876 das Phonische Rad und 1880 dessen Synchronisierung, wodurch die Basis für mehrere Methoden der Telegraphie gegeben wurde. 1886 erfand L. die Spektrotelegraphie, 1895 den Kratostat, auch ersann er automatische Regulierungen zur Erzeugung von Elektrizität durch Windkraft und gründete 1903 die Dans Vind Elektrisitet Selskab zur Errichtung von Windelektrizitätswerken. Er schrieb: »Femaarsberetning fra det kgl. Landhusholdningsselskabs meteorologiske Comitee for 1866–1870« (1872); »Tonehjulet« (1878; deutsch: »Das phonische Rad«, Leipz. 1878), »Historisk Matematikc« (1888; 2. Aufl. 1900–03, 4 Tle.); »Historisk Fysik« (mit J. Appel, 1896–1901, 2 Tle.); »Forsögsmöllen« (1900–03, 3 Tle.; deutsch von Kaufmann: »Die Windkraft und ihre Anwendung zum Antrieb von Elektrizitätswerken«, Leipz. 1905) und gab Tycho Brahes »Meteorologiske Dagbog, 1582–1597« (1876) heraus. Seit 1904 redigiert er die »Tidsskrift for Vind Elektrisitet«.[22]

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 22-23.
Lizenz:
Faksimiles:
22 | 23
Kategorien: