Pirmez

[902] Pirmez, 1) Eudore, belg. Staatsmann, geb. 14. Sept. 1830 in Marcinelle, gest. 2. März 1890 in Brüssel, wurde 1851 Advokat in Charleroi und war seit 1857 Mitglied der Kammer, wo er aus freiheitlich-idealistischen Rücksichten sich 1879 gegen das liberale, 1884 gegen das klerikale Schulgesetz erklärte und oft eine vermittelnde Stellung zwischen seinen liberalen Parteigenossen und den ultramontanen Gegnern einnahm. 1868–70 war er Minister des Innern im liberalen Kabinett Frère-Orban (s. d.) und erhielt 1884 den Titel eines Staatsministers. Als Volkswirt erfreute er sich eines unbestrittenen Rufes, vertrat 1887, obwohl Anhänger der Goldwährung, Belgien auf der lateinischen Münzkonferenz und nahm als Präsident des Staatsrats des Kongostaates 1889–90 am Brüsseler Antisklavereikongreß teil. Von seinen Veröffentlichungen seien, außer der vielbesprochenen [902] Flugschrift »La crise« (2. Aufl., Brüss. 1884) über die Handelskrise, noch erwähnt: »Des areines et du cens d'areine dans l'ancienne jurisprudence liégeoise« (Lüttich 1880); »De l'unité des forces de gravitation et d'inertie« (Brüss. 1881). Vgl. Nyssens, Eudore P. (Brüss. 1893).

2) Octave, belg. Schriftsteller, geb. 19. April 1832 zu Châtelet im Hennegau, gest. 4. Mai 1882 auf seinem Schloß in Acoz, wo er sein einsames, nur dem Nachdenken und der Schriftstellerei gewidmetes Leben verbracht hatte. Zum Mystizismus und Romantismus hinneigend, verehrte er in Chateaubriand, Victor Hugo und Lamartine seine Vorbilder. Seine durch Gedankenreichtum und ernste Auffassung der Natur ausgezeichneten Werke (gesammelt Namur 1900, 5 Bde.) sichern ihm einen hervorragenden Platz in der neuern Literatur Belgiens. Wir nennen davon: »Les Feuillées, pensées et maximes« (1862, 4. Aufl. 1881); »Victor Hugo« (1863); »Souvenir de Rome« (1865); »Jours de solitude« (1869, 3. Aufl. 1877); »Heures de philosophie« (neue Ausg. 1881); »Remo; souvenir d'un frère« (1880); »Lettres à José« (posthum, 1884). Vgl. Siret, Vie et correspondance d'Octave P. (Löwen 1888).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 902-903.
Lizenz:
Faksimiles:
902 | 903
Kategorien: