Tinktūr

[559] Tinktūr (lat. Tinctura), weingeistiger oder ätherischer Auszug von Pflanzenteilen oder tierischen Stoffen. Man bereitet ihn, indem man die zerschnittene oder grob gepulverte Substanz mit Weingeist oder ätherhaltigem Weingeist übergießt und unter wiederholtem Umschütteln etwa 8 Tage, gewöhnlich bei 15–20°, in einer verschlossenen Flasche stehen läßt, dann auspreßt und filtriert. Tinkturen dienen als Arzneimittel, zu Likören und Parfümen. Die wichtigsten Tinkturen sind: Wermuttinktur (Tinctura Absinthii), aus 1 Teil Wermutkraut und 5 Teilen verdünntem Spiritus; Eisenhuttinktur (T. Aconiti), aus 1 Teil Akonitknollen mit 10 Teilen verdünntem Spiritus; Aloetinktur (T. Aloës), 1 Teil Aloe mit 5 Teilen Spiritus; zusammengesetzte Aloetinktur (T. Aloës composita, Elixirium ad longam vitam), 6 Teile Aloe, je 1 Teil Enzian, Rhabarber, Zitwerwurzel, Safran mit 200 Teilen verdünntem Spiritus; bittere T. (T. amara), 2 Teile Pomeranzenschalen, je 3 Teile Tausendgüldenkraut und Enzian, je 1 Teil Zitwerwurzel und unreife Pomeranzen mit 50 Teilen verdünntem Spiritus; Arnikatinktur (T. Arnicae), aus 1 Teil Arnikablüten und 10 Teilen verdünntem Spiritus; aromatische T. (T. aromatica), je 1 Teil Kardamom, Gewürznelken, Galgant, 2 Teile Ingwer und 5 Teile Zimt mit 50 Teilen verdünntem Spiritus; Pomeranzenschalentinktur (T. Aurantii), aus Pomeranzenschalen wie T. Absinthii zu bereiten; Benzoetinktur (T. Benzoës), aus Benzoe wie T. Aloës zu bereiten; Kalmustinktur (T. Calami), aus Kalmus wie T. Absinthii zu bereiten; Spanischfliegentinktur (T. Cantharidum), 1 Teil Spanische Fliegen und 10 Teile Spiritus; Spanischpfeffertinktur (T. Capsici), aus Spanischem Pfeffer wie die vorige zu bereiten; Katechutinktur (T. Catechu), aus Katechu wie T. Absinthii zu bereiten; Chinatinktur (T. Chinae), aus brauner Chinarinde wie T. Absinthii zu bereiten; zusammengesetzte Chinatinktur (T. Chinae composita, Elixirium roborans Whyttii), 6 Teile Chinarinde, je 2 Teile Pomeranzenschalen und Enzianwurzel, 1 Teil Zimt mit 50 Teilen verdünntem Spiritus; Chinoidintinktur (T. Chinoidini), s. Chinoidin; Zimttinktur (T. Cinnamomi), aus Zimtkassie wie T. Absinthii zu bereiten; Zeitlosentinktur (T. Colchici), aus Colchicumsamen wie T. Aconiti[559] zu bereiten; Koloquintentinktur (T. Colocynthidis), aus Koloquinten wie T. Cantharidum zu bereiten; Safrantinktur (T. Croci), aus Safran wie T. Aconiti zu bereiten; Fingerhuttinktur (T. Digitalis), aus Fingerhutblättern wie T. Aconiti zu bereiten; T. Ferri..., s. Eisenpräparate; Galläpfeltinktur (T. Gallarum), aus Galläpfeln wie T. Absinthii zu bereiten, ebenso Enziantinktur (T. Gentianae), aus Enzian; Jodtinktur, s. d.; Lobeliatinktur (T. Lobeliae), aus Lobeliakraut wie T. Aconiti zu bereiten; Moschustinktur (T. Moschi), 1 Teil Moschus mit 25 Teilen Wasser und 25 Teilen verdünntem Spiritus; Myrrhentinktur (T. Myrrhae), aus Myrrhe wie Aloetinktur zu bereiten; benzoesäurehaltige Opiumtinktur (T. Opii benzoica), je 1 Teil Opium und Anisöl, 2 Teile Kampfer, 4 Teile Benzoesäure und 192 Teile verdünnter Weingeist; safranhaltige Opiumtinktur (T. Opii crocata), 15 Teile Opium, 5 Teile Safran, je 1 Teil Gewürznelken und Zimt, je 70 Teile verdünnter Weingeist und Wasser; einfache Opiumtinktur (T. Opii simplex), 15 Teile Opium, je 70 Teile verdünnter Weingeist und Wasser; Pimpinelltinktur (T. Pimpinellae), aus Pimpinellwurzel wie T. Absinthii zu bereiten, ebenso Ratanhatinktur (T. Ratanhae), aus Ratanhawurzel; wässerige Rhabarbertinktur (T. Rhei aquosa), 10 Teile Rhabarber, je 1 Teil Borax und kohlensaures Kali mit 90 Teilen siedendem Wasser übergossen, nach einer Viertelstunde 9 Teile Spiritus hinzugefügt, nach 1 Stunde koliert und mit 15 Teilen Zimtwasser gemischt; weinige Rhabarbertinktur (Rhabarberwein, T. Rhei vinosa), 8 Teile Rhabarber, 2 Teile Pomeranzenschalen, 1 Teil Kardamom mit 100 Teilen Jerezwein, nach dem Filtrieren hinzuzufügen 1/7 der T. Zucker; Meerzwiebeltinktur (T. Scillae), aus Meerzwiebelwurzel wie T. Absinthii bereitet; Strophanthustinktur (T. Strophanthi), aus Strophanthussamen wie T. Aconiti zu bereiten, ebenso Krähenaugentinktur (Brechnußtinktur, T. Strychni, T. Nucum vomicarum), aus Krähenaugen; T. toniconervina Bestuscheffii, T. ferri chlorati aetherea, s. Bestushewsche Nerventinktur; Baldriantinktur (T. Valerianae), aus Baldrianwurzeln wie T. Absinthii bereitet; ätherische Baldriantinktur (T. Valerianae aetherea), 1 Teil Baldrianwurzel mit 5 Teilen Spiritus aethereus bereitet; Nieswurzeltinktur (T. Veratri), aus weißer Nieswurzel wie T. Aconiti bereitet; Ingwertinktur (T. Zingiberis), aus Ingwer wie T. Absinthii bereitet.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 559-560.
Lizenz:
Faksimiles:
559 | 560
Kategorien: