[895] Ungarisch-Altenburg (magyar. Magyar-Óvár, spr. mádjar ōwār, an Stelle der Römerkolonie Ad Flexum), Großgemeinde im ungar. Komitat Wieselburg, an der Vereinigung der Leitha und der Kleinen Donau sowie an der Bahnlinie Wien-Raab (Station Wieselburg-U.), Sitz des Komitats und Hauptort einer Domäne und Musterwirtschaft des Erzherzogs Friedrich, mit einem alten befestigten Schloß, 2 Klöstern, landwirtschaftlicher Akademie, Piaristen-Untergymnasium, Bierbrauerei, Dampfmühle, Bezirksgericht und (1901) 3669 magyarischen und deutschen (römisch-kath.) Einwohnern.
Brockhaus-1837: Sachsen-Altenburg
Brockhaus-1911: Ungarisch-Altenburg · Ungarisch-Brod · Ungarisch-Hradisch · Ungarisch-Ostra · Ungarisch-Kreuz · Altenburg [2] · Altenburg · Sachsen-Altenburg · Altenburg [3]
DamenConvLex-1834: Amalie Therese, Erbprinz. v. Sachsen-Altenburg · Altenburg
Herder-1854: Ungarisch Altenburg · Ungarisch Brot · Deutsch, Altenburg · Sachsen-Altenburg · Altenburg [2] · Altenburg [1] · Altenburg [4] · Altenburg [3]
Meyers-1905: Ungarisch-Brod · Ungarisch-Hradisch · Ungarisch-Ostra · Altenburg · Deutsch-Altenburg · Sachsen-Altenburg
Pataky-1898: Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von
Pierer-1857: Ungarisch-Altenburg · Ungarisch-Kanizsa · Ungarisch-Hradisch · Ungarisch Grün · Ungarisch-Ostra · Ungarisch-Weißenburg · Ungarisch-Mährische Karpaten · Ungarisch-Neustadt · Ungarisch · Ungarisch Brod · Altenburg [3] · Altenburg [2] · Altenburg [1] · Sachsen-Altenburg [2] · Sachsen-Altenburg [1] · Deutsch-Altenburg