Augenspiegel [1]

[12] Augenspiegel, 1) (Augensperrer, Speculum oculi), optisches Instrument zur Untersuchung des inneren Auges, vorzüglich der hinter der Regenbogenhaut gelegenen Theile mittelst Beleuchtung. Helmholtz war der erste, der einen Beleuchtungsapparat für das Auge construirte, später wurde er von Ruete u.a. verändert u. verbessert. Ruete's A. besteht hauptsächlich aus einem in der Mitte durchbohrten Hohlspiegel von 10 Zoll Brennweite u. 3 Zoll Durchmesser, der sich hoch u. niedrig stellen u. nach allen Seiten hinwenden läßt. Am Fuße des Spiegelgestelles ist ein Zollstab von 12 Fuß Länge angebracht, auf welchem sich 2 verticale Säulen befinden, die sich hin- u. her bewegen, verlängern u. verkürzen lassen u. zur Aufnahme von Convexgläsern eingerichtet sind. Man stellt, nachdem die Pupille erweitert (durch Eintröpfelung von Atropin) u. ein brennendes Licht neben den Kopf des Kranken gesetzt worden ist, bei übrigens dunklem Zimmer den Apparat vor das zu besichtigende Auge u. leitet die von dem Spiegel reflectirten Lichtstrahlen durch ein Convexglas von 8–9 Zoll Brennweite, das bei Kurzsichtigen ungefähr 2–3, bei Weitsichtigen 3–5 Zoll von dem zu untersuchenden Auge aufgestellt ist, in dasselbe hinein. Betrachtet man nun durch die Spiegelöffnung das Auge, so erblickt man die Blutgefäße der Netzhaut bedeutend vergrößert. Finden sich auf dieser Nervenhaut od. im Glaskörper Veränderungen, zumal Entzündungsproducte, so erblickt man sie ebenfalls in deren natürlicher Farbe vergrößert, Trübungen aber mehr hinter u. in der Linse stellen sich nicht vergrößert, sondern verkleinert dar. Um ein 21/2–3 Mal vergrößertes umgekehrtes Bild der Netzhaut zu erhalten, stellt Ruete von 11/2 Zoll Brennweite etwa 1 Zoll u. den Spiegel 10–11 Zoll vom zu besichtigenden Auge auf. Bringt man 2 Gläser von 41/2 Zoll Brennweite, das eine 21/2, das andere 4 Zoll von dem zu beobachtenden Auge entfernt, so erhält man von den Gegenständen des Hintergrundes ein umgekehrtes 6 Mal vergrößertes Bild, von den übrigen Theilen des Auges ein aufrecht stehendes Bild mit bedeutender Vergrößerung, bringt man ein Glas von 11/2 Zoll Brennweite 2 Zoll u. ein zweites Glas von 3 Zoll Brennweite 6 Zoll vor das zu untersuchende Auge, so erhält man ein umgekehrtes Bild der Netzhaut von 9–10facher Vergrößerung u. ein umgekehrtes Bild der übrigen Theile des Auges von zweifacher Vergrößerung. In neuester Zeit hat Coccius den A. vereinfacht, seine Anwendung erleichtert u. ihn zur Untersuchung kranker Augen noch vortheilhafter gemacht. Coccius läßt das Licht durch ein Convexglas von 4–8 Zoll Brennweite 1_–11/2 Zoll vom Spiegel abstehend auf einen kleinen in der Mitte durchbohrten Planspiegel fallen, dessen reflectirtes u. verstärktes Licht das Auge beleuchtet u. dem Untersuchenden eine deutliche Anschauung des Innern gibt, wenn nämlich das durch das Glas fallende Licht auf den Mittelpunkt des Spiegels u. von hier aus in das Auge geworfen wird; 2) ähnliches Instrument bei Heilung der Augenfisteln bei Thieren.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 12.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: