Berkeley [1]

[617] Berkeley (spr. Börkli), 1) Flecken in der englischen Grafschaft Gloucester, Handel mit Käse, Kohlen u. Holz; 5000 Ew. Auf dem Schlosse wurde Eduard II. 1326 ermordet; B. ist Geburtsort Jenners, welcher 1796 die Schutzpocken entdeckte; 2) Grafschaft im nordöstlichen Theile des nordamerikanischen Staates Virginien, 111/2 QM., durch den Potomacfluß vom Staate Maryland getrennt, nimmt den nördlichsten Theil des Virginischen Thales (Valley of Virginia) ein; Boden bergig u. hügelig, in den Thälern u. an den Flüssen sehr fruchtbar; Producte: Weizen, Mais, Heu, Butter; Kalksteinbrüche, Steinkohlen- u. Eisengruben; ist von der Baltimore-Ohioeisenbahn durchschnitten. Es wurde 1772 organisirt u. erhielt seinen Namen zu Ehren Sir William Berkeley's, früheren Gouverneurs von Virginien; gegen 12,000 Ew., wovon ungefähr 2000 Sklaven; Hauptstadt Martinsburg mit 2500 Ew.; 3) s. Berkeley-Sound.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 617.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: