[904] Blume, 1) überhaupt die farbige Blüthe einer Pflanze, bes. aber die Blumenkrone, s.u. Blütbe u. Blumen; 2) das Feinste u. Beste einer Sache, daher der Ausstich des Weines; 3) B. des Weines, so v.w. Bouquet; 4) bei gemästetem Federvieh, die Fettlappen inwendig im Bauche; 5) so v.w. Blässe; 6) der Glanz appretirier Zeuge; 7) eine Art Floretseide; 8) (Gerb.), das Körnige bei gut zugerichtetem Leder; 9) mehliger Staub, welchen geschmolzenes Wachs beim Erkalten auf der Oberfläche ansetzt; 10) (Färbek.), der Schaum auf der Indigofarbe bei gehöriger Gährung, s. Färbekunst; 11) so v.w. Oberhefen; 12) (Chem.), Sublimate, die einen lockeren Zusammenhang ihrer Theile u. wenig Gewicht haben, z.B. Schwefel- Zink-Zinn-B-n etc.: 13) der in Form u. Textur vollendete Stapel kurzgedrängter Wolle; 14) beim Rothwild (hier auch Wedel) u. Hasen der Schwanz, beim Fuchs u. Wolf die Spitze desselben; 15) so v.w. Menstruation; 16) (Rhet.), Bild, im Ausdruck des Angenehmen u. Schönen; daher blumiger Styl, ein mit vielen Bildern geschmückter, der dem Dichter u. Redner wohl ansteht, aber in der wissenschaftlichen Rede keinen Platz hat; durch die B. sprechen, d.h. den Sinn einer Rede unter Worten verstecken, die durch die Beziehung auf einen bestimmten Gegenstand eine andere als die gewöhnliche Bedeutung haben (verblümte Phrasen).
Adelung-1793: Muskaten-Blume, die · Marien-Blume, die · Margarethen-Blume, die · Urin-Blume, die · Studenten-Blume, die · Passions-Blume, die · Cardinals-Blume, die · Blume, die · Adonis-Blume, die · Jupiters-Blume, die · Johannis-Blume, die · Jacobs-Blume, die
Brockhaus-1911: Blume [2] · Blume · Blaue Blume
Goetzinger-1885: Blume der Tugend
Meyers-1905: Blume [2] · Blume [1] · Blaue Blume
Pierer-1857: Blume [2]