[604] Campānus, 1) Johann, aus dem Herzogthum Jülich; studirte in Düsseldorf u. Köln, wurde 1520 von hier vertrieben, 1528 Privatdocent in Wittenberg; er stellte Lehrsätze auf, die dem Dogma von der Trinität zuwider liefen, weshalb Luther in Marburg 1529 nicht mit ihm disputiren wollte, u. er 1531 Sachsen verlassen u. nach Jülich zurückkehren mußte. Vom Lütticher Fiscal 1555 im Herzogthum Cleve ins Gefängniß gesetzt, soll er darin bis zu seinem Tode, 1574 od. 1580, geblieben sein. Seine Ansichten finden sich bes. in den Schriften: Wider die ganze Welt nach den Aposteln, 1531, u. Göttlicher u. heiliger Schrift Restitution u. Besserung, 1532, u. Widerlegung der Loci theolog. Melanchthons, 1532. Gegen seine Anhänger, Campanisten, eiferte Luther. 2) Johann (genann. Voidnanianus), lateinischer Dichter im 16. Jahrh.; er schrieb eine doppelte Geschichte der türkischen Sultane bis Muhammed II., die eine in Hexametern, die andere in Distichen (in Deliciis poetarum german. aufgenommen) u. lateinische geistliche Oden, Amberg (Prag) 1618, u.a.m. 3) So v.w. Campani. 4) So v.w. Campano.
Pierer-1857: Campānus pons · Campānus morbus