Covington

[496] Covington (spr. Kowingt'n), 1) Grafschaft im Staate Alabama (Nordamerika), 56 QM.; Flüsse: Conecuh u. Yellow-Water-Rivers; Boden hügelig, sandig u. unfruchtbar; größtentheils mit Fichtenwaldungen bedeckt; Hauptproduct: Bauholz, etwas Baumwollen- u. Getreidebau; 1850: 3645 Ew., worunter 480 Sklaven: Hauptort: Montezuma; 2) Grafschaft im Staate Mississippi; 31 QM.; Flüsse: Bouie-River u. Sun-Creek (Nebenfluß des Leaf-River); Boden im Allgemeinen sandig, theilweis mit Fichtenwaldungen bedeckt; Producte: Baumwolle, Mais, Rindvieh; erhielt seinen Namen vom General Covington; 1850: 3338 Ew., worunter 1114 Sklaven; Hauptort: Williamsburg; 3) Städtischer Bezirk mit Postamt (Post-township) in der Grafschaft Wyoming im Staate New-York; 4) Hauptort der Grafschaft Alleghany im Staate Virginia, am Jacksons-River u. am Fuße des Alleghanygebirges, Kanal von hier nach Buchanan; 700 Ew.; 5) Hauptort der Grafschaft Newton im Staate Georgia an der Georgia-Eisenbahn; 6) Hauptort des Kirchspiels (Parish) St. Tammany im Staate Louisiana; 7) Hauptort der Grafschaft Tipton im Staate Tennessee; 8) blühende Stadt der Grafschaft Kenton im Staate Ohio, am Ohio-Strom, Cincinnati gegenüber, unterhalb der Mündung des Licking-River, welcher C. von Newport trennt; 10 Kirchen, 3 Banken, Stadthaus, Western-Theological-College (baptistisch); Gewerbthätigkeit in Seide, Baumwolle, Hanf, Tabak; Handel, namentlich mit eingesalzenem Rind- u. Schweinefleisch; Eisenbahnen nach Lexington u. Louisville; 14,000 Ew.; 9) Hauptort der Grafschaft Fountain im Staate Indiana, am Wabash-River u. dem Wabash-Erie-Kanal; Getreidehandel; in der Umgegend Kohlen- u. Eisenlager; 1600 Ew.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 496.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika