De Wette

[97] De Wette, 1) Wilhelm Martin Lebrecht, geb. 14. Jan. 1780 in Ulla bei Weimar, wurde 1805 Privatdocent der Theologie in Jena, 1807 außerordentlicher Professor der Philosophie u. 1809 der Theologie in Heidelberg u. 1810 Professor in Berlin. 1819 wurde er wegen eines Trostbriefes an Sands Mutter, in welchem er die That ihres Sohnes entschuldigte, obgleich er dieselbe nicht billigte, vielmehr als ungesetzlich u. unsittlich verwarf, entlassen u. lebte dann in Weimar; 1821 wurde er Professor der Theologie in Basel, wo er 16. Juni 1849 starb. Er schr.: Beiträge zur Einleitung in das A. T., Halle 1806 f., 2 Bde.; Commentar über die Psalmen, Heidelb. 1811, 4. Aufl. ebd. 1836; Lehrbuch der hebräisch-jüdischen Archäologie, Lpz. 1814, 3. Aufl. ebd. 1842; Lehrbuch der historisch-kritischen Einleitung in das A. u. N. T., Berl. 1817–26, 2 Bde., 1. Bd. 6. Aufl. 1852, 2. Bd. 5. Aufl. 1848; Über Religion u. Theologie, ebd. 1815, 2. Aufl. 1829; Lehrbuch der christlichen Dogmatik, Berl. 1813–16, 2 Bde., 3. Aufl. 1831–40; Christliche Sittenlehre, ebd. 1819–21, 3 Bde.; Actensammlung über die Entlassung des Professors de W. vom theologischen Lehrstuhl in Berlin, Lpz. 1820; Theodor od. die Weihe des Zweiflers, ebd. 1822, 2. Aufl. 1828; Vorlesung über die Sittenlehre, ebd. 1823, 2 Bde.; Predigten, ebd. 1826–33, 3 Sammlungen; Vorlesungen über die Religion, ihr Wesen u. ihre Erscheinungsformen, ebd. 1827; Heinrich Melchthal (Erzählung), Berl. 1829, 2 Bde.; Lehrbuch der christlichen Sittenlehre u. der Geschichte derselben, Berl. 1833; Exegetisches Handbuch zum N. T., Lpz. 1836–48, 5 Bde. in 11 Theilen u. in mehreren Auflagen; Das Wesen des christlichen Glaubens vom Standpunkte des Glaubens, Basel 1846; Die Hauptstücke des christlichen Glaubens in Predigten, 1850. Außerdem gab er mit Lucke Synopsis evangeliorum, 1818, 2. Aufl. 1842 heraus u. bearbeitete die biblischen Bücher in einer neuen Übersetzung mit Augusti, Heidelb. 1809–14, 6 Bde., 3. verbesserte Ausgabe von de W., ebd. 1839, 3 Bde. 2) Ludwig de W., Sohn des Vorigen, geb. um 1814 in Berlin; praktischer Arzt in Basel; er schr.: Reise in die Vereinigten Staaten u. Canada 1837, Lpz. 1838.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 97.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: