[776] Decandolle (spr. Dekangdoll), 1) Augustin Pyra, geb. 4. Febr. 1778 in Genf; studirte in Paris Botanik, erhielt 1805 den Auftrag, Frankreich in Bezug auf Botanik u. Agricultur zu durchreisen; wurde 1808 Professor der Botanik u. Director des Botanischen Gartens in Montpellier u. 1810 Professor in der Facultät der Wissenschaften daselbst, gab aber seine Stellen 1816 wegen politischer Unruhen auf u. zog sich nach Genf zurück, wo er Professor der Naturgeschichte u. Mitglied des repräsentativen Conseils wurde u. den Botanischen Garten gründete. Er st. hier 9. Sept. 1841. Hier wurde auch 1845 bei Gelegenheit der Versammlung der Schweizerischen Naturforscher seine Büste aufgestellt. Sein natürliches Pflanzensystem ist: A) 1. Divis. Plantae vasculares s. Cotyledoneae: Class. I. Exogenae s. Dicotyledoneae: Pflanzen mit von außen nach innen anwachsendem Holzkörper u. 2 Cotyledonen: Aa) Integumento florali duplici i. e. calyce et corolla instructae; Subclass. 1. Thalami florae: Blumenblätter getrennt, auf dem Thalamus eingefügt; Subclass. 2. Calyciflorae: Blumenblätter getrennt od. verwachsen, perigynisch auf dem Kelche eingefügt; Subclass. 3. Corolliflorae: Blumenblätter verwachsen, hypogynisch auf dem Thalamus eingefügt; Bb) Integumento florali simplici i. e. perianthio praeditae: Subclass. 4. Monochlamydeae: Class. II. Endogenae s. Monocotyledoneae: Pflanzen mit von innen nach außen anwachsendem Holzkörper u. einem Cotyledon: Sublass. 1. Phanerogamae; Subclass. 2. Cryptogamae. B) 2. Divis. Plantae cellulares s., Acotyledoneae: Class. III. Plantae cellulares s. Acotyledoneae: Subclass. 1. Foliaceae, Beblätterte; Subclass. 2., [776] Aphyllae, Blattlose. Familien od. natürliche Ordnungen nimmt Decandolle 194 an. Er schr.: Plantarum succulentarum hist., Par. 1799 bis 1803, Fol.; Astragalogia, ebd. 1802, Fol.; Flore franç., 1804 ff., 3. A. 180916, 6 Bde.; Essais sur les propriétés médicales des plantes, ebd. 1904, 2. A. 1816 (deutsch von Perleb, Aarau, 1818); Principes élém. de botanique, Par. 1805; Botanicum gallicum, ebd. 1806, 2. A. ebd. 1828, 2 Bde.; Rapports sur le voyage bot. et agron. etc., ebd. 1813; Recueil de mém. sur la botanique, ebd. 1813; Catalogus plantarum horti bot. Monspelliensis, Montpell. 1813; Théorie élémentaire de la botanique, ebd. 1813, 2. Ausg, 1819 (worin bes. seine Klassification der Pflanzen aufgestellt ist, deutsch von J. Römer, 2 Bde., Zürich 1814 f., neu. Aufl. ebd. 1819, umgearbeitet von K. Sprengel ebd. 1820); Regni vegetabilis systema naturale, Strasb. 181821, 2 Bde.; Prodromus dazu, Par. 182446, 10 Bde.; Instruction prat. sur les collections bot., Genf 1820; Rapports sur les plantes rares ou nouvelles, qui ont fleuri dans le jardin de botanique de Genève, ebd. 1823 ff.; Organographie véget., Par. 1827, 2 Bde. (deutsch von Meisner, Stuttg. 1828, 2 Bde.); Collection de mémoires pour servir à l'hist. de règne véget., Par. 1838. 2) Alfons, Sohn des Vor., Nachfolger seines Vaters als Professor an der Akademie in Genf, setzte den Prodromus fort u. schr.: Introduction à l'étude de la botan., Genf 1835, 2 Bde. (deutsch von Bunge, Lpz. 1838, 2. A. 1844).