[768] Ibn Batūta, Araber, geb. 1302 in Tanger (Marokko), machte 1325 eine Pilgerreise nach Mekka, reiste aber von da weiter, wurde Oberrichter in Delhi u. Gesandter des Großmoguls in China, besuchte darauf Rußland, Constantinopel, Persien, die ostindischen Inseln, die Ostküste u. das Innere Afrikas, wo er sich einige Jahre in Timbuctu aufhielt; er kehrte nach dreißigjähriger Abwesenheit nach Tanger zurück u. beschrieb hier seine Reise; dies für die Geographie u. Geschichte damaliger Zeit wichtige Buch, herausgegeben Par. 1855 f., 5 Bde., mit französischer Übersetzung von Defremery u. Sanguinetti.
Brockhaus-1911: Ibn Batûta · Ibn Chaldûn · Ibn Challikân · Ibn Sîna · Ibn Roschd · Amr ibn al-Âßî · Alî ibn Abî-Tâlib · Ibn al-Athîr · Ibn
Eisler-1912: Ibn Sina · Ibn Tophail · Josef Ibn Zaddik · Ibn Badschah · Ibn Gebirol · Ibn Roschd
Meyers-1905: Ibn Batûta · Ibn el Beitâr · Ibn el Fakîh · Ibn el Fâridh · Ibn el Athîr · Ibn Chordadbeh · Ibn Doreid · Ibn Dschobeir · Ibn el Heitham · Ibn et Tofeil · Ibn et Tiktaka · Ibn Hanbal · Ibn Fadhlân · Ibn el Mokassa · Ibn el Kisti · Ibn Esra · Ibn es Sobeir · Ibn Challikân · Amr ibn Kulthûm · Amr ibn el Aß · Haddschadsch ibn Jussuf · Dschaafar ibn Jahja · Abu Merwân ibn Zohr · Abu Hanîfa ibn Thâbit · Ahmed ibn Zêni Dahlân · Ahmed ibn Hanbal · Ibn at... · Ibn Arabschâh · Ibn Chaldûn · Ibn Baddscha · Ibn · Honein ibn Ishâk · Ibn al... · Ibn Abi Jakûb