Krebs [3]

[784] Krebs, 1) Johann Ludwig, geb. 1713 zu Buttelstädt in Thüringen, Schüler von Sebastian Bach, war erst Schloßorganist in Zeitz u. Zwickau u. st. 1780 als Hoforganist in Altenburg; er schr. viele Orgelstücke. 2) Johann Tobias, geb. 1718 in Buttelstädt; war Conrector in Chemnitz, Lehrer an der Fürstenschule in Grimma u. st. 1782 als Rector daselbst; er gab heraus den Hesiodos, Plutarchos de audiendis poetis, Schöttgens Lexicon in N. T., Lpz. 1765, u. schr.: Observationes in N. T, ebd. 1755; Opuscula academica et scholastica, ebd. 1778 etc. 3) Johann Philipp, geb. 1771 in Glauchau bei Halle, wurde 1795 Collaborator, 1800 Conrector u. später Professor am Gymnasium zu Weilburg; trat 1828 in den Ruhestand u. st. 25 September 1850 in Weilburg; er schr.: Anleitung zum Lateinischschreiben, Frankf. 1816, 9. Aufl. 1842; Anleitung zum Übersetzen in das Griechische, Halle 1820; Lehrb. der Naturgesch, Gießen 1816; Lat. Schulgrammatik, ebd. 1817, 3 Aufl. 1833; Handb. der philologischen Bücherkunde, Bremen 1822 f., 2 Th.; Anfangsgründe der Prosodik u. Metrik, Gießen 1825; Prakt. Metrik der lat. Spr., Heidelb. 1826; Antibarbarus der lat. Spr., Frkf. 1834, 3. A. ebd. 1843; gab heraus Ovids Fasti, Wiesb. 1826, u. übersetzte dieselben, Frankf. 1799, u. Virgils Eklogen u. Georgika, ebd. 1805.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 784.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: