Lachner

[955] Lachner, 1) Franz, geb. 1804 in Rain in Oberbaiern; wurde 1824 Organist an der Evangelischen Kirche in Wien, 1826 Kapellmeister am Kärntnerthortheater daselbst, wo er die philharmonischen Concerte gründete; 1834 Kapellmeister in Manheim, 1836 Hofkapellmeister in München u. 1852 zum Generalmusikdirector befördert. L. componirte viele Lieder, worunter das Waldvöglein u. Gesänge mit Clavier od. Begleitung irgend eines obligaten Instruments, welche Gattung von Liedercomposition er zuerst einführte, Symphonien, Tänze u.a. Instrumentalsachen, drei Messen u. m. A. für die Kirche, die Oratorien. Die vier Menschenalter u. Moses, u. setzte die Opern: Die Bürgschaft, Alidia u. Katharina Tornaro, mit Text von Saint Georges (worüber er mit dem Verfasser, welcher den Text auch Halevy verkauft hatte, in Streit gerieth), der Guß des Perseus (Benvenuto Cellini). 2) Ignaz, Bruder des Vor., geb. 1807 in Rain, wurde 1822 Violinist am Isarthortheater in München, 1828 Organist an der Reformirten Kirche u. Orchestermitglied des Hofoperntheaters u. 1830 Kapellmeister desselben, 1831 Musikdirector der Hofkapelle in Stuttgart u. später Kapellmeister am Hamburger Stadttheater. Er setzte. Sonaten u. Concerte, viele Lieder, worunter: Überall Du etc., mit Hornbegleitung, die- Opern: Der Geisterthurm, Die Negerbrüder u. v. a. 3) Vincenz, jüngster Bruder der Vor., geb. 1811 in Rain, erhielt 1830 des Vor. Stelle an der Reformirten Kirche u. am Hoftheater in Wien, wurde 1836 Kapellmeister in Manheim. Er schr.: Symphonien, Concertouvertüren, Mehreres fürs Piano, viele Lieder u.a.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 955.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika