Nikolaiten

[954] Nikolaiten, 1) christlich-gnostische Secte des 2. Jahrh., welche in einer antijüdischen u. antinomistischen Richtung den Grundsatz hatten, daß man die Lüste besiegen müsse, indem man sich ihnen hingebe, ohne innerlich von ihnen ergriffen zu sein, u. daß man das Fleisch durch seinen Gebrauch selbst vernichten müsse, darum galt ihnen die Theilnahme an den heidnischen Opfermahlzeiten mit ihren Ausschweifungen als etwas Gleichgültiges u. Erlaubtes. Sie werden namentlich von Clemens von Alexandrien u. Irenäus erwähnt, u. dieser leitet ihren Namen von den in der Apokalypse 2,6. 14. 15 erwähnten N., wo der Name nur symbolisch so v.w. Volksverführer, od. von dem Diakonus der Gemeinde zu Jerusalem Nikolaus (Apostelgesch. 6, 5) ab, auf den sie sich wohl selbst beriefen. Einige haben überhaupt das Dasein dieser Secte geleugnet; 2) unter Gregor VII. nach Einführung des Cölibats die in der Ehe lebenden Geistlichen; daher Nikolaitische Ketzerei; 3) (Wlasenicer), Secte des 15. Jahrh. in Böhmen, gegründet von dem Bauer Niklas in Wlasenic bei Pilgram, welcher sich für inspirirt ausgab; sie verwarfen den geistlichen Stand u. gründeten ihren Glauben nicht allein auf die Bibel, sondern auch auf eine besondere Offenbarung, womit der Heilige Geist alle Glieder ihrer Secte unmittelbar erleuchtet haben sollte. Ihre Confession ließen sie 1676 drucken. Nach dem Tode des Stifters verbreitete sich die Secte nach Prag, u. es gab N. in Böhmen u. Mähren bis in das 17. Jahrh.; 4) so v.w. Familisten.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 954.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika