Sieveking

[71] Sieveking, 1) Georg Heinrich, geb. 1751, war der Chef eines großen Handelshauses in Hamburg, welches durch die Continentalsperre zu Grunde ging; er st. 1799 in Hamburg u. schr.: Materialien zu einem vollständigen u. systematischen Wechselrecht, Hamb. 1792. 2) Karl, Sohn des Vor., geb. 1787 in Hamburg, studirte in Heidelberg u. Göttingen Jurisprudenz, ging 1811 als Privatsecretär zu seinem Oheim, dem Grafen Reinhard, Napoleons Gesandten am Westfälischen Hofe, wurde 1812 Privatdocent der Rechte in Göttingen, nahm dann an den Feldzügen von 1813 u. 1815 Theil, ging 1819 als Hamburger Ministerresident nach Petersburg, wurde 1821 Syndikus in Hamburg u. war längere Zeit Vertreter Hamburgs bei der Bundesversammlung; er st. 30. Juni 1847 auf seiner Villa bei Hamburg. Er schr.: Geschichte der platonischen Akademie in Florenz, Göttingen 1812; I. A. G. Reimarus Lebensbeschreibung von ihm selbst, nebst dem Entwurf einer Teleologie, Hamb. 1814 u.ö.; Schriften der Akademie zu Ham, ebd. 1844. 3) Amalie Wilhelmine, Cousine des Vor., geb. 1794 in Hamburg, wurde 1811 Gesellschafterin bei einer Tante u. unterrichtete nebenbei Kinder, pflegte während der Cholerazeit in Hamburg 1831 mit großer Aufopferung Kranke, gründete 1832 einen Frauenverein zur freiwilligen Krankenpflege, welcher allmälig sehr anwuchs, stiftete 1838 ein Seminar für Erzieherinnen u. gründete 1840 in Verbindung mit Dr. Moraht ein Kinderhospital, die Amalienstiftung, welches nach u. nach sehr erweitert wurde; sie st. 1. April 1859 u. schr.: Betrachtungen über einzelne Abschnitte der Heil. Schrift, 1822; Beschäftigungen mit der Heil. Schrift, 1827; Unterhaltungen über einzelne Abschnitte der Heil. Schrift, 1855. Vgl. Denkwürdigkeiten aus dem Leben von A. S., Hamb. 1860.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 71.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika