Sigonĭus

[81] Sigonĭus, Karl, geb. 1524 in Modena, wurde 1540 daselbst u. 1552 in Venedig Professor der Schönen Wissenschaften, 1560 Professor der Beredtsamkeit in Padua u. 1563 in Bologna; er zog sich später auf sein Landgut bei Modena zurück u. st. daselbst 1584. Er gab heraus den Livius, übersetzte des Aristoteles Rhetorica u. schr.: Regum, consulum, dictatorum ac censorum Romanorum fasti consulares, Modena 1550, Fol., Vened. 1550 u. 1555 (dazu ein Commentar 1556), Oxf. 1802; De nominibus Romanorum, Venedig 1555, Fol.; als Hier. Ragazonius: Commentar zu Ciceros Briefen, Vened. 1558; Fragmenta e libris deperditis Ciceronis collecta, ebd. 1559 (das Buch De consolatione hatte S. ergänzt u. es für Ciceros eigenes Werk ausgegeben [Vened 1583], worüber er mit seinem Schüler A. Riccoboni, welcher den Betrug merkte u. bekannt machte, in Streitgerieth); Orationes VII Venetiis habitae 1552–59, Vened. 1560; De antiquo jure civium Romanorum; De antiq. jure Italiae; De antiquo jure provinciarum, Vened. 1560 u.ö., von I. C. Franck, Halle 1728; De dialogo, Vened. 1561; De republica Atheniensium; De Atheniensium et Lacedaemoniorum temporibus, Bologna 1564; De vita e trebus gestis P. Scipionis Aemiliani, ebd. 1569; De judiciis Romanorum, ebd. 1574; Historiae de regno Italiae, Vened. 1580, Hanau 1613; Historiae de occidentali imperio, Bologna 1577 77, Fol.; Historiae Bononienses (bis 1557), ebd. 1578, Fol.; De republica Hebraeorum, ebd. 1582; Historiae ecclesiasticae (unvollendet); Werke, herausgegeben von Argelatus, Mail. 1732–37, 6 Bde., Fol. Vgl. Krebs, Karl S., einer der größten Humanisten des 16. Jahrh., Frankf. 1849.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 81.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: