*1. Den Gänsedreck mit einem ziehen. (Nürtingen.) – Haug.
Wenig nützliche Processe mit jemand führen.
*2. Einen übers Gänsedreckel führen. (Schles.) – Allerlei (1797), 899; Körte, 1753; Braun, I, 618.
Einen hintergehen, anführen.
*3. Er hat Gänsedreck zu spalten. (Ostpreuss.) – Frischbier, 212.
Nichts zu thun.
*4. Er setzt Gänsedreckel in Klaftern. (Schmiedeberg.)
Zur Bezeichnung geschäftigen Müssiggangs oder unnützer Arbeit.
*5. Er wird auch müssen Gänsdreck kauen.
Eine Strafe für alte Junggesellen nach ihrem Tode. (S. ⇒ Steinbock u. Hagestolz.)