Geschicklichkeit

1. Der höchste Grad der Geschicklichkeit eines Studenten ist, wann er anfängt zu wissen, dass er nichts weiss.Opel, 378.


2. Geschicklichkeit findet überall ihr Amt.

It.: Chi ha arte, per tutto ha parte. (Cahier, 2809.)


3. Geschicklichkeit ist keine Hexerei, sagte der Junge und kletterte über den Zaun.

Holl.: Dat maakt eene gaauwigheid, zei besje, en zij klom over het hek. (Harrebomée, I, 298.)


4. Geschicklichkeit ohne Gönner ist eine Erde ohne Thau.


5. Geschicklichkeit thut mehr als Gewalt.

It.: La destrezza vale più che la viva forza. (Pazzaglia, 84, 1.)


6. Geschicklichkeit und Fleiss macht reich und weis'.

It.: L'industria è la mano dritta della fortuna, e la frugalità la sinistra. (Cahier, 2953.)


7. Mancher steckt so voller Geschicklichkeit, wenn er sich reuspert, so speyt er Weissheit, witz vnd sententzen.Lehmann, 299, 91.


8. Mit Geschicklichkeit gewinnt man mehr als mit Gewalt, sagte der Taschendieb.


9. Wer sein geschickligkeit im Sack vnd in der Kisten hat, der ist weiss vnd geschickt genug.Lehmann, 684, 53.


*10. Ich kenne deine Geschicklichkeit.

Lat.: Novi tuos digitos. (Cicero.) (Binder II, 2266.)


[Zusätze und Ergänzungen]

11. Geschicklichkeit lässt nicht verderben.


12. Geschicklichkeit lässt grüssen. (Pommern.)

D.h. Ungeschicklichkeit hat es nicht nöthig, diese ist selbst zugegen.


13. Was man mit Geschicklichkeit zur Nachtzeit erworben, verzehrt man bei Tage mit fröhlichen Genossen.Schles. Provinzial-Blätter, V, 158, Breslau 1866.

Sprichwort der Spitzbuben.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika